Nach einem eher verhaltenen Handel am Vortag haben die US-Börsen am Mittwoch deutlich an Fahrt aufgenommen und konnten insgesamt positive Entwicklungen verzeichnen. Der Dow Jones Industrial Average, einer der wichtigsten Aktienindizes der Vereinigten Staaten, stieg um 0,48 Prozent und erreichte zum Handelsschluss einen Stand von 47.311,00 Punkten. Ebenso zog der S&P 500 an und schloss bei 6.796,29 Punkten, was einem Anstieg von 0,37 Prozent entspricht. Besondere Aufmerksamkeit erlangte der Nasdaq 100, der mit einem robusten Wachstum von 0,72 Prozent auf 25.620,03 Zähler anstieg.
Die positive Marktstimmung wurde maßgeblich durch den aktuellen Bericht des privaten Arbeitsmarktanalysten ADP unterstützt, der mehr neu geschaffene Arbeitsplätze in der US-Wirtschaft auswies, als dies von Experten erwartet worden war. Diese Arbeitsmarktdaten sind derzeit von besonderer Bedeutung, da die offiziellen statistischen Veröffentlichungen der Regierung durch teilweise Schließungen vorübergehend ausgesetzt sind. Parallel dazu sorgte der ISM-Einkaufsmanagerindex des Dienstleistungssektors für überraschende Nachrichten, indem er ein sich erholendes Wirtschaftswachstum signalisierte. Diese erfreulichen Entwicklungen lassen darauf schließen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Leitzinssenkung durch die Federal Reserve bis zum Jahresende abnehmen könnte, so der Analyst Ulrich Wortberg von der Helaba.
Auch auf Ebene einzelner Unternehmen stehen spannende Entwicklungen im Mittelpunkt. Unter den Großkonzernen konnte beispielsweise McDonald's von positiven Quartalszahlen profitieren und einen Kursanstieg von 2,2 Prozent verzeichnen. Amgen, ein führendes Unternehmen im Bereich der Biotechnologie, erfreute seine Investoren mit einem beeindruckenden Plus von 7,8 Prozent, dem höchsten Stand seit März. Analysten äußerten Überraschung über die optimistische Prognose von Amgen für das Jahr 2025.
Besonders dynamisch entwickelte sich der Halbleitersektor, in dem Advanced Micro Devices (AMD) mit einem Anstieg von 2,5 Prozent positiv auffiel, begünstigt durch besser als erwartete Geschäftsdaten. Micron Technology beeindruckte die Märkte mit einem außerordentlichen Gewinnsprung von knapp 9 Prozent, wodurch das Unternehmen ein neues Rekordhoch erreichte. Ein bemerkenswerter Aspekt der finanziellen Performance von Micron ist der beeindruckende Jahreszuwachs von 182 Prozent.
Im Bereich der Nebenwerte zeigte sich ein gemischtes Bild in der Finanzberichterstattung. Der Elektrofahrzeughersteller Rivian sorgte für Aufsehen mit einem spektakulären Kursgewinn von über 23 Prozent. Demgegenüber sahen sich Unternehmen wie Axon, Pinterest und Trex mit deutlichen Kursverlusten konfrontiert, die um mehr als 9, 22 und 31 Prozent nachgaben. Diese divergierenden Entwicklungen verdeutlichen die vielfältigen Herausforderungen und Chancen, vor denen die Märkte stehen.