Am Freitag erlebten die US-amerikanischen Aktienmärkte einen versöhnlichen Abschluss der Handelswoche, nachdem die Tage zuvor von erheblichen Kursschwankungen geprägt waren. Insbesondere Befürchtungen im Zusammenhang mit dem Hype um Künstliche Intelligenz (KI) hatten temporär für Druck auf die Notierungen gesorgt. Letztlich konnten sich die Märkte jedoch stabilisieren und schlossen mit minimalen Veränderungen. Maßgeblich hierfür waren aktuelle US-Konjunkturdaten, die keinen direkten Einfluss auf die Kursbewegungen ausübten. Jedoch zeigte der jüngste Bericht des University of Michigan Index, dass das Verbrauchervertrauen im November signifikant unter den Erwartungen lag.
Der Dow Jones Industrial Average beendete den Handelstag mit einem leichten Anstieg von 0,16 Prozent und erreichte damit 46.987,10 Punkte. Dennoch musste der Dow auf Wochensicht ein Minus von über einem Prozent verzeichnen. Der S&P 500 verzeichnete ebenfalls einen minimalen Anstieg von 0,13 Prozent und schloss bei 6.728,80 Punkten. Im Gegensatz dazu geriet der technologisch orientierte Nasdaq 100 weiter unter Druck und verlor 0,28 Prozent, womit er bei 25.059,81 Punkten zum Ende des Handelstages lag. Auf Wochenbasis erlitt der Nasdaq 100 damit einen Rückgang von über drei Prozent.
Die internationalen Investoren standen vor der Herausforderung, die langfristige Nachhaltigkeit und Rentabilität der enormen Investitionen in die KI-Sektor zu bewerten. Der Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets äußerte Zweifel, ob die derzeitige KI-Euphorie möglicherweise Anzeichen einer spekulativen Blase aufweist, die in absehbarer Zeit platzen könnte. Analyst André Sadowsky von der Commerzbank zeigte sich ebenfalls skeptisch. Er betonte, dass eine steigende Anzahl von Anlegern die finanziellen Erträge aus den gewaltigen Summen, die in die KI-Technologie fließen, in Frage stellt und deren Rechtfertigung in Hinsicht auf die gegenwärtigen Aktienbewertungen kritisch hinterfragt.
Diese Unsicherheiten, gepaart mit schwächeren Daten zum Verbrauchervertrauen, reflektieren eine vorsichtige Haltung der Marktteilnehmer. In den kommenden Wochen könnte die Entwicklung im KI-Sektor sowie die gesamtwirtschaftliche Stimmung entscheidende Impulse für die Richtung der Aktienmärkte geben. Beobachter werden besonders auf Signale aus der Politik und Zentralbankentscheidungen achten, die weitere Klarheit in Bezug auf wirtschaftliche Wachstumsprognosen und Zinsentscheide versprechen.