
iPhone-Boom trotz Trump-Zöllen: Apple überrascht mit Rekordquartal
Zöllner, China, KI: Wie Tim Cook das Apple-Imperium in unsicheren Zeiten stabilisiert – und warum Analysten dennoch skeptisch bleiben.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Zöllner, China, KI: Wie Tim Cook das Apple-Imperium in unsicheren Zeiten stabilisiert – und warum Analysten dennoch skeptisch bleiben.
Nordamerika schwächelt, Aktie rutscht ab: Daimler Truck senkt seine Umsatz- und Margenziele für das Industriegeschäft. Die starke Performance im zweiten Quartal reicht nicht aus, um die Sorgen zu zerstreuen.
Mit der neuen Smartbrille gelingt Xiaomi ein Überraschungserfolg – preiswert, funktionsstark, massentauglich. Während Apple und Meta noch experimentieren, verkauft der chinesische Konzern schon zehntausendfach.
Visionäre Prototypen, rückläufige Verkäufe und ein politischer Gegenwind: Steht Elon Musks E-Auto-Gigant vor der nächsten großen Transformation oder am Rand der Stagnation?
Die Bundesnetzagentur stellt überraschend ihre Monitoringstelle zum Glasfaserausbau ein – und beendet damit eine der heftigsten Branchendebatten. Kritiker sehen darin ein fatales Signal.
Er war der mächtigste Mann im weltgrößten Nahrungsmittelkonzern – jetzt muss Nestlé-Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke früher gehen als geplant. Nach Jahren der autokratischen Führung hat er sich zuletzt selbst isoliert. Das Finale eines Patriarchen, der den Bogen überspannte.
Boeing steckt tief im Schlamassel – und Airbus könnte der große Gewinner sein. Doch ausgerechnet in dieser historischen Ausnahmesituation liefert der europäische Flugzeugbauer nicht. Statt Aufbruch herrscht Stillstand. Warum sich der Konzern selbst im Weg steht.
Nach einer Gewinnwarnung rauscht die Aktie des Pharmariesen ab. Der neue CEO Mike Doustdar muss nun liefern – und setzt auf Tempo, Kostenkontrolle und ein Comeback auf dem US-Markt.
Christian Underwood ersetzt fast seine gesamte Strategiefirma durch Maschinen. Die radikale Automatisierung eines ganzen Berufsstandes wirft Fragen auf – und hat das Potenzial, das Wirtschaftssystem umzupflügen.
Die Hamburger Versicherung steigt zur SE auf und will den Reiseversicherungsmarkt in Europa aufrollen. Doch wie viel Substanz steckt hinter dem neuen Etikett?
Brände in Kalifornien, Hagel über Europa, ein tödliches Erdbeben in Myanmar: Die erste Jahreshälfte war für die Versicherungsbranche eine der teuersten seit Jahrzehnten. Doch Munich Re bleibt stabil – und verdient mit der Krise.
Mitten in einer schwächelnden Branche wächst Mutti zweistellig. Der italienische Tomatenverarbeiter kombiniert kompromisslose Qualität mit cleverem Marketing – und warnt gleichzeitig vor China, Trump und dem Klimawandel.
Mit tokenisierten Beteiligungen an Firmen wie OpenAI will Robinhood Kleinanlegern Zugang zu privaten Märkten verschaffen. Was als Demokratisierung verkauft wird, wirft Fragen zur Transparenz, Sicherheit – und Seriosität auf.
Tesla vergibt einen 16,5-Milliarden-Dollar-Auftrag an Samsung – ein Befreiungsschlag für die angeschlagene Chip-Sparte der Südkoreaner. Doch der große Bruder aus Taiwan bleibt uneinholbar weit vorn.
Die Aktie von Heidelberger Druckmaschinen springt nach einem Rüstungsdeal um 19 % – erstmals liefert das Traditionsunternehmen Technik für militärische Systeme. Was dahintersteckt, warum es nur der Anfang sein dürfte und wie politisch dieses Comeback ist.
Die virale App „Tea“, die es Frauen ermöglicht, Männer anonym zu bewerten, wurde Opfer eines massiven Sicherheitsversagens. Über 1,1 Millionen private Chats wurden ausgelesen – darunter sensible Gespräche über Abtreibung, sexuelle Gewalt und Trennungen.
Die Deutsche Bahn meldet tiefrote Halbjahreszahlen. Ein neuer Sanierungsmarathon soll die Wende bringen – doch die nächste Sperrung trifft ausgerechnet die Hauptschlagader Berlin–Hamburg.
Der traditionsreiche Gurkenhersteller aus Golßen steht kurz vor dem Kollaps. Hunderte verlieren ihre Jobs, das Werk überlebt nur knapp. Was die Krise über unsere Lebensmittelindustrie verrät – und über den Umgang mit Herkunft und Heimat.
Der Tech-Milliardär lehnt eine Fusion zwischen Tesla und xAI ab, erwägt aber eine Milliardenbeteiligung von Tesla an seiner eigenen KI-Firma. Was wie ein smarter Schachzug wirkt, ist auch ein massiver Corporate-Governance-Stresstest.
Huawei präsentiert mit dem CloudMatrix 384 ein neues Supercomputersystem, das die Vormachtstellung des US-Chipriesen ins Wanken bringen könnte. Hinter dem System steckt mehr als nur Technik – es ist auch ein geopolitisches Statement.