
Amazon bricht mit ING – und hat schon Ersatz
Amazon beendet Partnerschaft mit ING im Geschäftskundensegment – das einst ambitionierte Projekt für Kredite an Händler auf dem Marketplace liegt vorerst auf Eis.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Amazon beendet Partnerschaft mit ING im Geschäftskundensegment – das einst ambitionierte Projekt für Kredite an Händler auf dem Marketplace liegt vorerst auf Eis.
Amazon ordert 5.000 Mercedes-Elektro-Vans für Europa – ein Kraftakt Richtung CO2-Neutralität, aber mit offener Frage zu Lieferketten und Energiequellen.
Wie die ehemals staatliche BNP Paribas durch langfristige Strategie und solide Expansion zur führenden Bank in Europa aufstieg.
Die letzte juristische Episode im Skandal um das insolvente Drogerieimperium Schlecker ist beendet: Die Familie des Gründers muss 800.000 Euro zahlen – wegen fragwürdiger Geldflüsse an eine Leiharbeitsfirma kurz vor dem Zusammenbruch.
Der weltgrößte Stahlkonzern stoppt überraschend den Umbau seiner Werke in Bremen und Eisenhüttenstadt. Gewerkschaften, Politik und Klimaschützer laufen Sturm – die Aktie hingegen steigt. Was steckt hinter dem Kurswechsel?
Eigentlich für Terrorabwehr gedacht, kommt Palantirs Analysewerkzeug in Bayern inzwischen auch bei Diebstahl und Betrug zum Einsatz. Datenschützer schlagen Alarm – der Aktienkurs hingegen steigt unbeirrt.
Der weltgrößte Stahlhersteller zieht sich überraschend aus einem zentralen Projekt zur Dekarbonisierung zurück – trotz 1,3 Milliarden Euro staatlicher Zusagen. Für Deutschlands Wasserstoffpläne ist das ein harter Rückschlag.
Die US-Zulassung für eine seltene Hautkrankheit bringt Dupixent zum achten Mal auf den Markt – und Sanofi sowie Regeneron eine lukrative Erweiterung ihrer Blockbuster-Strategie.
Continental schließt sein Werk in Babenhausen früher als geplant. Der Markt für analoge Cockpitanzeigen ist praktisch über Nacht kollabiert. Für die Beschäftigten bleibt wenig – außer Abfindungen und ein letzter Blick auf leere Hallen.
Tönnies-Mutter plant Mehrheit an „The Family Butchers“ – der nächste große Deal im deutschen Wurstmarkt. Doch nach dem Verbot der Vion-Übernahme könnte das Kartellamt wieder dazwischenfunken.
Der TM7 ist nicht einfach ein Küchengerät – er ist ein Wirtschaftsfaktor. Warum der neue Thermomix nicht nur Lieferketten, sondern auch Wachstumsgrenzen sprengt, wie Vorwerk mit modularer Technik und globaler Expansion auf Angriff schaltet – und welche Schattenseiten der Boom hat.
Ferrari zögert bei zweitem E-Modell: Absatzsorgen, Technikzweifel und Kundenkritik bremsen die Elektrifizierungsstrategie des Luxusherstellers aus Maranello. Warum der Mythos Ferrari mit der Steckdose hadert – und was Anleger jetzt wissen müssen.
Schon wieder eine Fristverlängerung: Obwohl das US-Gesetz klar ist, lässt Donald Trump die chinesische Kurzvideo-App weiterlaufen – zum dritten Mal. Hinter den Kulissen wird fieberhaft nach einem Käufer gesucht. Auch Amazon soll im Rennen sein.
In deutschen Läden mit PayPal zahlen? Was nach Zukunft klingt, ist ab sofort Realität. Mit massiven Rabatten, aggressivem Marketing und einem Trick gegen Apple startet der US-Konzern seine größte Produktoffensive – mitten im Revier der Konkurrenz.
Der Frankfurter Matratzenhersteller Emma hat im australischen Markt bewusst mit irreführenden Rabatten gearbeitet. Jetzt droht eine Millionenstrafe. Und die Vorwürfe reichen längst über Australien hinaus.
NVIDIA-CEO Jensen Huang widerspricht den düsteren Arbeitsmarktprognosen von Anthropic-Chef Dario Amodei. Statt Massenarbeitslosigkeit erwartet er neue Jobs – und warnt vor einer KI-Entwicklung hinter verschlossenen Türen.
Ein Analyst von Morgan Stanley sieht in Tesla mehr als nur einen Autobauer: Adam Jonas hält einen Einstieg in die Luftfahrt – und sogar ins Rüstungsgeschäft – für realistisch. Wie ernst ist das gemeint? Und was würde das für Anleger bedeuten?
Chinesische Konzerne, gescheiterte Milliardendeals und CEOs im Klettergurt: Die großen Outdoor-Marken geben sich naturnah – doch hinter der Fassade regiert das globale Kapital.
CEO Andy Jassy kündigt einen tiefgreifenden Wandel an: Künstliche Intelligenz soll interne Aufgaben übernehmen. Entlassungen sind offiziell nicht geplant – aber wohl einkalkuliert.
Die Commerzbank hat mit ihrer Risikotochter CommerzVentures klug auf Fintechs wie EToro gesetzt. Jetzt rollt der Gewinn. Doch ausgerechnet ihre neue Chefin, die einst das Projekt mit angestoßen hat, will davon plötzlich nichts mehr wissen.