
Salzgitter-Aktie steigt: Übernahmepläne sorgen für Bewegung
Die Spekulationen um eine mögliche Übernahme des Stahlkonzerns Salzgitter durch ein Konsortium aus GP Günter Papenburg und TSR Recycling gewinnen an Dynamik.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Die Spekulationen um eine mögliche Übernahme des Stahlkonzerns Salzgitter durch ein Konsortium aus GP Günter Papenburg und TSR Recycling gewinnen an Dynamik.
Die Tesla-Aktie ist ein Liebling der Börse, aber wie nachhaltig ist der Erfolg? Barclays-Analysten identifizieren drei zentrale Themen, die 2025 über die Zukunft des E-Autopioniers entscheiden könnten.
Tesla hat die Preise seines Model 3 in China angehoben, bietet jedoch technische Verbesserungen, um Kunden zu überzeugen. Doch im hart umkämpften Markt für Elektroautos setzen lokale Hersteller den US-Konzern unter Druck.
Der Wechsel des Bodenabfertigers am Frankfurter Flughafen gerät ins Stocken. Swissport, der neue Dienstleister, hat Probleme, Personal rechtzeitig zu rekrutieren, während der bisherige Anbieter Wisag juristisch gegen die Vergabeentscheidung vorgeht.
Dank einer neuen Partnerschaft und einer veränderten politischen Landschaft in den USA erlebt SoundHound einen bemerkenswerten Kursanstieg.
Mit einem Investitionsvolumen von bis zu 500 Milliarden Dollar und dem Versprechen, 100.000 Arbeitsplätze in den USA zu schaffen, sorgt das Projekt „Stargate“ für internationale Aufmerksamkeit.
Erstmals in Jahren mehren sich kritische Stimmen zu Apples Kursentwicklung. Ein Blick auf die Probleme des Tech-Giganten – und die Chancen für Optimisten.
Amazon bestellt 200 eActros 600 von Mercedes-Benz – der größte Elektro-LKW-Auftrag des Herstellers. Ein Meilenstein auf dem Weg zur CO₂-neutralen Logistik.
Die Tesla-Direktoren verpflichten sich zur Zahlung von fast einer Milliarde US-Dollar. Der Vergleich soll die Debatte um überhöhte Gehälter beenden und künftige Vergütungspraxis reformieren.
Der britische Öl- und Gaskonzern BP plant, rund 7.700 Stellen abzubauen, um Kosten zu senken. Während die Aktie von der Ankündigung profitiert, stehen viele Mitarbeiter vor einer unsicheren Zukunft.
Dividenden sind die Ruheoasen der Börse: Sie bieten Stabilität, verlässliche Einnahmen und eine willkommene Belohnung für geduldige Anleger. Hier sind sieben deutsche Aktien, die nicht nur durch hohe Ausschüttungen, sondern auch durch spannende Perspektiven überzeugen.
Jeff Bezos Raumfahrtunternehmen Blue Origin hat erstmals die Schwerlastrakete „New Glenn“ getestet. Während der Start ein Erfolg war, scheiterte die geplante Landung. Die Konkurrenz zu SpaceX bleibt hitzig.
Donald Trump erwägt einen Aufschub des TikTok-Verbots in den USA – die Debatte um Spionage und politische Machtspiele bleibt jedoch ungelöst. Nutzer und Unternehmen stehen vor einer ungewissen Zukunft.
Neue Klagen wegen gesundheitlicher Schäden durch PCB belasten Bayer schwer. Während Analysten Milliardenrisiken sehen, droht dem Konzern ein erneuter Imageverlust – und das inmitten vielversprechender Pharma-Erfolge.
Die Krise des US-Flugzeugbauers spitzt sich zu – massive Qualitätsprobleme und ein schwerwiegender Zwischenfall setzen Boeing weiter unter Druck.
Anne-Marie Großmann, Geschäftsführerin der Georgsmarienhütte Holding, warnt vor dem Ende der Stahlproduktion in Deutschland. Hohe Energiekosten machen den Standort untragbar – eine Abwanderung ins Ausland scheint unausweichlich.
Das Biotechnologieunternehmen Moderna hat seine Umsatzprognose für 2025 drastisch nach unten korrigiert.
Unruhe in der Chemiebranche: BASF fordert 1,4 Milliarden Euro Schadenersatz von Clariant und anderen Unternehmen wegen Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht im Ethylen-Einkauf.
Die größten Namen der amerikanischen Wirtschaft ändern ihre Spielregeln. Diversität, Klimaschutz, Inklusion? Diese Themen verlieren in den Chefetagen an Priorität. Ein Rückzug, der die Handschrift des neuen alten Präsidenten Donald Trump trägt.
Wer vor fast 50 Jahren 10.000 USD in Colgate-Palmolive-Aktien investierte, hält heute über eine Million in den Händen. Der Konsumgüterriese punktet mit stetigem Wachstum, hoher Dividende und globaler Präsenz.