
Warum Reddit fällt – und niemand kauft
Trotz Kursverfalls meidet das Kapital die Reddit-Aktie. Der Absturz offenbart tiefere Probleme: Werbeeinnahmen stagnieren, Investoren verlieren das Vertrauen – und sogar Schnäppchenjäger bleiben weg.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Trotz Kursverfalls meidet das Kapital die Reddit-Aktie. Der Absturz offenbart tiefere Probleme: Werbeeinnahmen stagnieren, Investoren verlieren das Vertrauen – und sogar Schnäppchenjäger bleiben weg.
Apple, Tesla, Nvidia & Co. verlieren massiv an Wert – und viele Sparplan-Anleger gleich mit. Trumps Zolloffensive wirbelt nicht nur die globalen Lieferketten durcheinander, sondern auch die Vermögensplanung von Millionen Deutschen.
Der europäische Flugzeugbauer meldet eine Bestellung aus Taiwan – doch der Kurs sackt fast zehn Prozent ab. Was hinter dem scheinbar widersprüchlichen Marktverhalten steckt.
Das Hamburger Familienunternehmen Gebr. Heinemann trotzt der Pandemie, expandiert weltweit – und verliert ausgerechnet im Heimatmarkt an Boden. Schuld sind hohe Gebühren, geizige Kunden und ein Standort, der international den Anschluss verliert.
Wegen ungeplanter Wartungsarbeiten senkt Shell seine Förderprognose für das erste Quartal. Anleger reagieren prompt – und schicken den Kurs auf Talfahrt. Was hinter der Gewinnwarnung steckt.
Der Gucci-Konzern investiert gezielt in die Brillenbranche und übernimmt mit Visard und Mistral zwei italienische Spezialisten. Das ist mehr als nur Portfolio-Erweiterung – Kering setzt auf vertikale Integration und rüstet sich gegen die Marktmacht von EssilorLuxottica.
Die USA wollen chinesische Werften ausbremsen und planen Strafgebühren für Reeder, die dort einkaufen. Besonders hart würde es Europas Linienreedereien treffen – allen voran die Hamburger von Hapag-Lloyd.
Der Leverkusener Konzern will ein Grundsatzurteil in den USA erzwingen, um die kostspielige Klagewelle rund um den Unkrautvernichter Glyphosat endlich zu stoppen. Doch der Weg nach Washington ist riskant – und die Aktie stürzt ab.
Der Versandriese zieht die Reißleine: Wegen ausufernder Rücksendungen legt Zalando tausende Kundenkonten lahm. Eine Untersuchung der InvestmentWeek unter 18.000 Verbraucherinnen und Verbrauchern zeigt: Viele halten das Vorgehen für überfällig – doch es regt sich auch Widerspruch.
Mitten im Abstieg der Aktie greift CEO Ryan Cohen zu – für über 10 Millionen Dollar. Die Hoffnung: Bitcoin statt Businessmodell.
Nach massiver politischer Einflussnahme aus Washington hat T-Mobile US seine DEI-Programme aufgegeben – offenbar als Voraussetzung für eine milliardenschwere Übernahmegenehmigung. Die Deutsche Telekom laviert zwischen US-Geschäften und europäischen Werten.
Angesichts drohender US-Strafzölle auf Elektronikimporte aus China ziehen viele Verbraucher ihre iPhone-Käufe vor. Analysten rechnen mit Preisaufschlägen von bis zu 40 Prozent – eine vollständige Produktion in den USA gilt als unrealistisch.
Ein Reporter-Team deckt eklatante Hygienemängel in dutzenden Kaufland-Filialen auf – von Fäkalbakterien auf Fleisch bis zu manipulierten Haltbarkeitsdaten. Die Reaktion des Konzerns wirkt spät. Und defensiv.
Die EU erwägt laut einem Bericht der New York Times ein Bußgeld von über einer Milliarde Dollar gegen Elon Musks Plattform X. Der Vorwurf: systematische Verstöße gegen den Digital Services Act.
Ein dreistelliger Millionenbetrag fließt in eine neue Lackieranlage am traditionsreichen Mercedes-Standort Sindelfingen. Der Konzern will Produktion und Klimabilanz gleichzeitig modernisieren – und setzt dabei auf Roboter, Recycling und echten Industriestolz.
US-Zölle treffen die VW-Tochter unvorbereitet – und härter als die Konkurrenz. Jetzt sucht der Konzern fieberhaft nach Auswegen: von Preiserhöhungen bis zur Produktion in South Carolina.
Die US-Sparpolitik und KI-Ernüchterung setzen Tech-Titel unter Druck. Doch hinter dem Abverkauf verbergen sich Chancen – wenn man genau hinsieht.
Der italienische Medienkonzern MFE treibt seine Einflussnahme auf ProSiebenSat.1 voran – mit einem formalen, aber wenig verlockenden Übernahmeangebot. Die Börse reagiert skeptisch.
Die Iglo-Mutter Nomad Foods zieht Konsequenzen aus globalen Lieferengpässen und geopolitischen Risiken – und krempelt gleich die gesamte Tiefkühlstrategie um. Vom Fisch zum Huhn, von Minus 18 auf Minus 15 Grad: Was hinter der neuen Expansionswelle steckt.
Der Finanzdienstleister GRENKE veräußert sein Factoringgeschäft an die Schweizer Teylor AG, um sich künftig vollständig auf das Leasinggeschäft zu konzentrieren.