
Mega-Fusion: Saipem und Subsea7 bündeln Kräfte
Der Zusammenschluss im Wert von fast 5 Milliarden Dollar formt einen neuen Global Player im Energiesektor. Doch kann Saipem7 die Synergien tatsächlich heben?
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Der Zusammenschluss im Wert von fast 5 Milliarden Dollar formt einen neuen Global Player im Energiesektor. Doch kann Saipem7 die Synergien tatsächlich heben?
Tech-Gigant verteidigt Diversitätsstrategie gegen konservative Aktionäre.
Plötzlich geht alles schneller: Die Lufthansa, die monatelang auf ihre neuen Boeing 787 gewartet hat, könnte nun 15 Maschinen auf einen Schlag bekommen. Doch die überraschende Lieferung bringt neue Herausforderungen mit sich – von der Finanzierung bis zum Pilotenmangel.
Die Abkühlung des KI-Booms setzt der Energiewirtschaft zu: Microsoft fährt offenbar seine Investitionen in Rechenzentren zurück. Die Märkte reagieren nervös, und besonders Siemens Energy leidet.
Schweizer Investor übernimmt Kontrolle über BayWa r.e. – Schuldenerlass verzögert Konzern-Sanierung.
Die Tech-Beteiligungsgesellschaft Prosus übernimmt die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway für 4,1 Milliarden Euro. Die Aktie des Essenslieferdienstes schießt daraufhin um über 50 Prozent nach oben. Ist dies der Beginn einer neuen Ära der Konsolidierung im hart umkämpften Markt?
Next Generation Sequencing 2.0: Die stille Revolution in der Diagnostik.
Teurer, aber mit einem besonderen Extra: Tesla hebt die Preise für das Model S und Model X kräftig an. Gleichzeitig kehrt das lange abgeschaffte Gratis-Supercharging zurück. Ein kluger Schachzug oder ein riskanter Balanceakt?
Wettbewerbshüter im Fokus – Der Kauf von Collins Aerospace durch SAFRAN könnte den britischen Markt beeinflussen. Jetzt prüft die CMA den Deal genau.
Neuer Komfort am Himmel: Lufthansa führt Gepäckabholung direkt von Zuhause ein – ein Gamechanger für Flugreisende.
In einem weiteren Schritt zur Umstrukturierung verkauft Eni zusätzliche 5% seiner Tochter Enilive an KKR, um die Expansion in nachhaltige Energieformen zu beschleunigen.
Nike kämpft mit sinkenden Umsätzen und scharfer Konkurrenz. Doch Analysten glauben: Der Konzern muss sich nur an seine erfolgreichen Strategien der Vergangenheit erinnern – und sie konsequent umsetzen.
CEO Brian Armstrong kündigt eine grundlegende Neuausrichtung des Token-Listing-Prozesses bei Coinbase an. Gleichzeitig sorgt seine Prognose für Bitcoin-Preise in Millionenhöhe für Aufsehen. Welche Änderungen kommen – und welche Risiken Anleger im Kryptomarkt erwarten können.
Berichte über eine potenzielle Mehrheitsbeteiligung Taiwans TSMC an Intel schüren Spekulationen und beeinflussen Aktienkurse beider Technologieriesen.
Der britische Chipdesigner Arm Limited steht offenbar vor einem tiefgreifenden Wandel: Laut einem Bericht der Financial Times plant das Unternehmen, im Sommer 2025 erstmals einen eigenen Chip auf den Markt zu bringen.
Der drohende Bann der Video-App in den USA wird erneut verschoben – während Trump auf einen Verkauf pocht, stellt sich Bytedance weiter quer.
Die Commerzbank streicht 3900 Stellen, größtenteils in Deutschland, um sich gegen eine drohende Übernahme durch UniCredit zu wappnen. Wie ein DAX-Riese ums Überleben kämpft.
Ein Milliardenauftrag wechselt den Besitzer: Anduril übernimmt Microsofts AR-Headset-Programm für die US-Armee. Die Entscheidung markiert das Ende von Microsofts ambitioniertem, aber problembehaftetem HoloLens-Projekt – und lenkt die Strategie des Konzerns klar in Richtung Cloud- und KI-Dienste.
Start-ups wie Lanch setzen auf ein disruptives Modell: Marken wie Loco Chicken oder Happy Slice gibt es erst virtuell, dann als Franchise. Risikokapital fließt, Investoren hoffen auf den großen Durchbruch. Doch kann das Modell langfristig bestehen?
Verbraucher halten ihr Geld zusammen – und McDonald's spürt es. Während weltweit leichte Zuwächse verzeichnet wurden, kämpft die Fast-Food-Kette in ihrem Heimatmarkt mit einem unerwartet starken Umsatzrückgang.