
GRENKE trennt sich von Factoring
Der Finanzdienstleister GRENKE veräußert sein Factoringgeschäft an die Schweizer Teylor AG, um sich künftig vollständig auf das Leasinggeschäft zu konzentrieren.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Der Finanzdienstleister GRENKE veräußert sein Factoringgeschäft an die Schweizer Teylor AG, um sich künftig vollständig auf das Leasinggeschäft zu konzentrieren.
Ein neues Siemens-Tool, Milliardenpotenzial und politische Rückenwinde: Künstliche Intelligenz verspricht Deutschlands Schlüsselindustrie ein Comeback – doch der Aufholprozess ist lang, mühsam und voller Hürden.
Der Konsumgüterkonzern Henkel stößt sein Handelsmarkengeschäft in den USA deutlich früher ab als erwartet. Die Transaktion stärkt die strategische Neuausrichtung – und zeigt, wie sich deutsche Konzerne aus margenschwachen Segmenten zurückziehen.
Kurz vor Ablauf der von Trump gesetzten Frist mischt Amazon plötzlich im Poker um TikTok mit. Offiziell ist nichts bestätigt, doch ein möglicher Deal zwischen dem Online-Giganten und der umstrittenen App hätte massive wirtschaftliche und politische Folgen – nicht nur für den US-Techsektor.
Der Münchner Industriekonzern übernimmt für 5,1 Milliarden Dollar das US-Unternehmen Dotmatics – ein führender Anbieter von Life-Sciences-Software. Damit rückt Siemens näher an die lukrative Welt der KI-gestützten Medikamentenentwicklung.
Deutsche Post bringt erste Recycling-Briefmarke – die Börse bleibt skeptisch
Die US-Regierung kürzt radikal bei Beratungsverträgen – allein Deloitte verliert über 120 Aufträge. Trumps Sparkurs wird zum Stresstest für ein milliardenschweres Geschäftsmodell.
Weil sie Finanzprodukte als nachhaltiger darstellte, als sie tatsächlich waren, muss die Fondsgesellschaft DWS eine Millionenstrafe zahlen – schon wieder. Nach den USA greift nun auch die deutsche Justiz durch. Für die Branche ist das Urteil ein Weckruf, der lange überfällig war.
Die Ulmer Premiummarke Seeberger fürchtet spürbare Folgen aus dem transatlantischen Handelskonflikt. Besonders US-Nüsse wie Mandeln und Walnüsse drohen durch neue Zölle deutlich teurer zu werden – mit Folgen für Preise, Verfügbarkeit und Geschäftsmodell.
Visa bietet Apple einen dreistelligen Millionenbetrag für die Kontrolle über eines der attraktivsten Co-Branding-Programme im Kreditkartengeschäft. Dahinter steckt mehr als nur Zahlungsabwicklung – es geht um Zugriff auf ein milliardenschweres Ökosystem.
Microsoft hat sich radikal neu aufgestellt – mit eigener KI-Hardware, einem geschlossenen Ökosystem und einem CEO, der den Umbau des Konzerns fast unbemerkt orchestriert. Zentrum der Macht: ein unscheinbares Gebäude am Rand von Seattle.
Lip-Bu Tan übernimmt den schwer angeschlagenen Chipgiganten mit klaren Worten – und einem Plan. Die Mission: verlorenes Vertrauen zurückgewinnen, verlorene Ingenieure zurückholen, verlorene Marktanteile zurückerobern.
Mit einem 472-Megawatt-Auftrag aus Finnland gelingt Nordex der Markteintritt in Skandinavien. Der Deal bringt nicht nur neue Reichweite für die Turbine N175/6.X, sondern auch Rückenwind an der Börse.
Lufthansa rüstet massiv auf: Mit dem modernen Airbus A350 ersetzt die Airline ältere Langstreckenjets und will Verspätungen bei Auslieferungen ausgleichen. Das zahlt sich auch an der Börse aus – die Aktie legt spürbar zu. Doch die Strategie birgt Risiken.
Der Schweizer Technologiekonzern ABB sieht sich gut auf neue US-Zölle vorbereitet – doch die Börse straft die Aktie ab. Verwaltungsratspräsident Peter Voser bleibt gelassen und verweist auf Lokalisierung, Klimatrends und geopolitische Realität.
Rund zehn Jahre nach dem Rückzug fliegt Ryanair wieder vom norddeutschen Flughafen Lübeck. Die Expansion wirkt strategisch – doch der Markt zeigt sich unbeeindruckt. Die Aktie fällt.
Trotz einer Ausweitung des Auftrags für das digitale Artilleriesystem TARANIS ADLER mit den tschechischen Streitkräften verliert die HENSOLDT-Aktie an Boden. Was hinter der Diskrepanz steckt – und warum Anleger zögern.
Der Datenriese Palantir stockt seine Beteiligung am verlustreichen Flugtaxi-Pionier Surf Air Mobility weiter auf. Was hinter dem Zukauf steckt – und warum Anleger trotzdem skeptisch bleiben.
142 Millionen Euro Entlastung für McDonald’s – jährlich. Die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie stößt auf Widerstand. Kritiker werfen CDU und SPD vor, Konzerninteressen zu bedienen und Milliarden zu verschenken.
Verurteilt wegen Betrugs, verklagt von Investoren, verantwortlich für eines der spektakulärsten Börsen-Debakel der letzten Jahre – und nun begnadigt von US-Präsident Trump.