
Bremsen gelöst – Continental stößt Werk in Italien ab
Der DAX-Konzern trennt sich von seinem Trommelbremsenwerk bei Genua. Käufer ist erneut Mutares. Die Transaktion ist Teil einer größeren Neuordnung – und könnte Vorbote weiterer Verkäufe sein.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
Der DAX-Konzern trennt sich von seinem Trommelbremsenwerk bei Genua. Käufer ist erneut Mutares. Die Transaktion ist Teil einer größeren Neuordnung – und könnte Vorbote weiterer Verkäufe sein.
Mit dem neuen Frachtflieger A350F dringt Airbus in das letzte exklusive Revier des US-Rivalen Boeing vor. Eine milliardenschwere Bestellung aus Saudi-Arabien zeigt: Der Kampf um die Lufthoheit im Cargo-Markt hat begonnen.
Der plötzliche Abgang von Luca de Meo stellt Renault vor gewaltige Herausforderungen. Während China drückt und Europa schwächelt, verliert der Autobauer seinen Architekten der Sanierung – mitten im Aufbruch.
Beratungsgigant bietet Beschäftigten Zuschüsse für Bausteine, Küchengeräte und Gaming – doch die Kritik an der eigentlichen Arbeitsbelastung wächst.
Der Pharmakonzern Roche geht mit dem Hoffnungsträger Prasinezumab in die entscheidende Phase-3-Studie gegen Parkinson. Trotz Fortschritten fällt der Aktienkurs. Ein Lehrstück über Chancen, Risiken und das Nervenkostüm der Börse.
Der saudische Flugzeugfinanzierer Avilease beschert Airbus zum Auftakt der weltgrößten Luftfahrtmesse einen Großauftrag. Mitten in geopolitischer Unsicherheit wird der europäische Konzern zum Profiteur der weltweiten Flottenmodernisierung.
Der Kurssturz ist verdaut, die Aktie stabilisiert sich. Doch hinter den Kulissen bleibt der Druck hoch: UnitedHealth kämpft mit strukturellen Problemen bei OptumHealth. Die nächsten Quartalszahlen dürften zur Nagelprobe werden.
Mit Ita Airways holt sich die Lufthansa-Tochter ein schweres Erbe an Bord. Italiens Luftfahrtmarkt lockt mit Potenzial – doch alte Fehler lauern weiter im System. Was auf den Konzern jetzt zukommt.
Trotz eines wachsenden Gaming-Geschäfts richtet Nvidia seine Produktion radikal neu aus: Der Fokus verschiebt sich hin zu margenstarken KI-Chips. Gamer könnten dabei die großen Verlierer werden.
Ein Schuldenberg, zögerliche Eigentümer, drängende Gläubiger – und Berater, die Stundensätze jenseits aller Maßstäbe abrufen. Die spektakuläre Restrukturierung von OQ Chemicals zeigt, wie teuer Krisenlösungen im Hintergrund tatsächlich werden.
Während der Aufsichtsrat überraschend früh über die Zukunft von Vorstandschef Miguel Lopez entscheidet, kochen die Spekulationen um die Kontrolle über das Stahlgeschäft hoch. Doch thyssenkrupp dementiert einen schleichenden Ausverkauf.
In ganz Europa wächst der Protest gegen den Massentourismus – und gegen Plattformen wie Airbnb. CEO Brian Chesky sieht sein Unternehmen als Sündenbock einer verfehlten Wohnungsbaupolitik.
Die Grenzen zwischen Front- und Backoffice verschwimmen. Mit Hilfe von KI liefern sich SAP und Salesforce einen Milliarden-Kampf um die Vormachtstellung in der Unternehmenswelt. Doch wer dominiert am Ende das digitale Nervensystem der Konzerne?
Der jahrelang zähe Kursverlauf der RWE-Aktie bekommt einen unerwarteten Impuls: Mit einem Deal über 1,1 Gigawatt Ökostrom liefert der Versorger künftig grünen Strom an Amazon. Zusätzlich nutzt RWE die Cloud-Dienste des Tech-Riesen zur eigenen Digitalisierung.
Eli Lilly bleibt auf Einkaufstour: Der US-Pharmariese will sich offenbar das Biotech-Unternehmen Verve Therapeutics einverleiben. Anleger reagieren euphorisch – doch hinter dem geplanten Milliarden-Deal steckt mehr als nur Wachstumshunger.
Die Finanzaufsicht rügt ein Versäumnis bei der Zielmarktüberprüfung eines Finanzprodukts aus dem Jahr 2021. Zwar blieb der Fehler ohne direkte Kundenschäden, dennoch setzte die Behörde ein spürbares Bußgeld fest. Ein Lehrstück über Regulierung, Prozesse und Verantwortung.
Die einstige Nationalairline stationiert erstmals mehr Jets im Ausland als in der Heimat. Lufthansa-Chef Carsten Spohr warnt vor dem wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands – und verlagert selbst kräftig Kapazitäten.
Der dänische Demant-Konzern kauft den deutschen Hörgerätefilialisten Kind für 700 Millionen Euro. Die InvestmentWeek zeigt, wie sich der weltweite Hörgerätemarkt immer stärker in wenigen Händen konzentriert – und warum der Verkauf für Kind alternativlos war.
Ein Redakteur der InvestmentWeek flog auf der viel diskutierten 747-8i-Strecke nach Miami – und erlebte Licht und Schatten beim deutschen Premiumcarrier.