10. Oktober, 2025

Quartalszahlen

Uniqlo trotzt der China-Flaute – Japans Moderiese entdeckt den Westen neu

Fast Retailing, der Mutterkonzern von Uniqlo, erzielt zum vierten Mal in Folge Rekordergebnisse. Während die Verkäufe in China stagnieren, wächst das Geschäft in Japan und den USA rasant.

Uniqlo trotzt der China-Flaute – Japans Moderiese entdeckt den Westen neu

Der japanische Bekleidungskonzern Fast Retailing, Muttergesellschaft von Uniqlo, hat es wieder geschafft: Zum vierten Mal in Folge schreibt das Unternehmen Rekordzahlen – und das in einem globalen Marktumfeld, das alles andere als einfach ist.

Im Ende August abgeschlossenen Geschäftsjahr 2024/25 stieg der operative Gewinn um 13 Prozent auf 564,3 Milliarden Yen, umgerechnet 3,69 Milliarden US-Dollar. Der Umsatz legte um rund zehn Prozent zu. Für das laufende Jahr rechnet Fast Retailing mit einem weiteren Gewinnsprung auf 610 Milliarden Yen.

Was auf dem Papier nach Stabilität aussieht, ist in Wahrheit das Ergebnis einer bemerkenswerten strategischen Neuorientierung: Der einst auf Asien fokussierte Konzern setzt zunehmend auf westliche Märkte – und löst sich damit aus der wirtschaftlichen Abhängigkeit von China.

Quelle: Eulerpool

Ein globaler Riese im Umbruch

Fast Retailing gilt längst als einer der heimlichen Giganten der globalen Modewirtschaft. Mit Marken wie Uniqlo, Theory, GU und Helmut Lang hat sich das Unternehmen unter Gründer Tadashi Yanai zu einem der größten Modekonzerne der Welt entwickelt – mit einer Marktkapitalisierung von über 90 Milliarden US-Dollar und einem Expansionskurs, der selbst Inditex (Zara) und H&M beeindruckt.

Doch 2025 ist kein Jahr wie jedes andere. Die globale Nachfrage ist gedämpft, China – jahrelang der Wachstumsmotor – schwächelt. Die Umsätze in der Volksrepublik sind rückläufig, belastet durch die Immobilienkrise, Konsumzurückhaltung und geopolitische Spannungen.

Yanai, der Konzernchef, zieht daraus Konsequenzen. Während viele japanische Unternehmen noch immer auf den chinesischen Markt fixiert sind, öffnet Fast Retailing seine Strukturen für den Westen. Japan, die USA und zunehmend Europa sollen das neue Wachstumsdreieck bilden.

Quelle: Eulerpool

Japan als Comeback-Markt – und Tourismus als Umsatztreiber

Ironischerweise ist es der Heimatmarkt, der Uniqlo derzeit trägt. In Japan boomt der Einzelhandel – vor allem dank der schwachen Landeswährung. Der niedrige Yen macht Einkäufe für ausländische Touristen so günstig wie seit Jahrzehnten nicht.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr verzeichnete Fast Retailing eine Rekordnachfrage durch ausländische Besucher. Besonders an Flughäfen und in Premiumlagen von Tokio oder Osaka stiegen die Verkäufe zweistellig.

„Uniqlo hat sich in Japan neu erfunden“, sagt die Modeanalystin Keiko Hashimoto vom Institute for Retail Innovation in Tokio. „Die Marke ist nicht mehr nur Alltagskleidung, sie steht für japanische Qualität – und das zieht Touristen genauso an wie Einheimische.“

Zudem punktet das Unternehmen mit technologiebasierter Mode, etwa mit seiner „HEATTECH“- und „AIRism“-Linie – Kleidungsstücke, die Funktionalität und Schlichtheit vereinen, und so eine Art „technologischen Minimalismus“ verkörpern, der im Westen zunehmend Anklang findet.

China verliert, Amerika gewinnt

In China dagegen stagniert das Wachstum. Zwar bleibt das Land mit über 900 Filialen der größte Auslandsmarkt des Konzerns, doch die Konsumstimmung bleibt eingetrübt.

Die hohen US-Zölle auf Textilimporte und geopolitische Spannungen zwischen Peking und Tokio erschweren zusätzlich die Geschäftslage. Doch statt sich zurückzuziehen, diversifiziert Uniqlo – und verlagert sein strategisches Gewicht.

Quelle: Eulerpool

In den USA und Europa expandiert das Unternehmen gezielt in urbane Zentren mit hoher Kaufkraft. In New York, London und Paris werden Flagship-Stores als Erlebniswelten aufgebaut – eine bewusste Abkehr vom reinen Discounter-Image.

Diese Strategie trägt Früchte: In Nordamerika stieg der Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr um mehr als 20 Prozent. Der Konzern profitiert dabei von einem Trend, der viele europäische Konkurrenten unter Druck setzt: funktionale, langlebige und genderneutrale Mode, die Konsumenten zunehmend bevorzugen.

„Zweite Globalisierung“ – Fast Retailing baut eine neue Identität

Fast Retailing befindet sich mitten in einer Transformation, die über Umsatzkurven hinausgeht. Nach Jahrzehnten asiatischer Expansion will der Konzern nun eine wahrhaft globale Marke werden – nicht durch Masse, sondern durch Positionierung.

„Unsere Vision ist es, eine Marke für alle Menschen zu sein – egal wo auf der Welt“, erklärte Yanai jüngst bei der Bilanzpressekonferenz in Tokio. „Dafür brauchen wir nicht mehr Filialen, sondern mehr kulturelles Verständnis.“

Das klingt nach PR-Rhetorik, hat aber Substanz. Denn Fast Retailing setzt zunehmend auf lokale Managementstrukturen: In den USA und Europa leiten regionale Teams Produktentscheidungen eigenständig, angepasst an lokale Märkte.

Diese Dezentralisierung ist neu für ein japanisches Unternehmen – und sie könnte zum Vorbild werden.

Wachstum mit Risiko

Doch der Erfolg hat Schattenseiten. Der Yen bleibt schwach, was zwar Touristenströme begünstigt, aber die Importkosten für Materialien erhöht. Zudem kämpft Fast Retailing mit steigenden Produktionspreisen in Südostasien und anhaltenden Zollbelastungen in den USA.

Hinzu kommt der geopolitische Unsicherheitsfaktor: Ein weiterer Handelskonflikt zwischen China und dem Westen könnte Lieferketten empfindlich treffen.

Auch kulturell steht Uniqlo unter Druck. Der Konzern gilt als Vorreiter einer „Clean Fashion“-Bewegung – doch Aktivisten werfen ihm vor, intransparent bei Arbeitsbedingungen in Zulieferbetrieben zu sein. Fast Retailing bestreitet die Vorwürfe und verweist auf eigene Audits und ESG-Initiativen.

InvestmentWeek-Fazit: Japans stiller Gigant setzt auf leisen Wandel

Während westliche Modehäuser mit Überproduktion und Rabattkrisen kämpfen, setzt Fast Retailing auf etwas, das fast altmodisch klingt: Disziplin, Planung und Produktqualität.

Uniqlo ist kein Modephänomen – es ist ein industrielles Modell. Ein Beweis dafür, dass Effizienz, Technologie und kulturelle Anpassung langfristig erfolgreicher sein können als kurzfristige Trends.

Doch der Konzern steht an einem Scheideweg. Der Westen ist Chance und Risiko zugleich: Marktpotenzial trifft auf gesättigte Konsumkulturen.

Ob Fast Retailing den Sprung schafft, wird nicht allein von Margen abhängen, sondern von der Antwort auf eine größere Frage:
Kann ein japanischer Konzern eine globale Marke führen – ohne seine Identität zu verlieren?

Freenet greift zu – 230-Millionen-Euro-Deal soll Mobilfunkgeschäft aufmischen
Der Telekomkonzern aus Büdelsdorf übernimmt das Deutschland-Geschäft der Schweizer mobilezone-Gruppe. Mit Marken wie Sparhandy und Deinhandy stärkt Freenet seinen Vertrieb – und sichert sich zugleich neue Marktanteile im hart umkämpften Mobilfunkhandel.