31. August, 2025

Märkte

Trump kauft bei Intel ein – beginnt jetzt die stille Verstaatlichung von Big Tech?

Mit einem Schlag übernimmt die US-Regierung 10 % an Intel. Donald Trump nennt es ein „real estate deal“ – Analysten sprechen von einem geopolitischen Kraftakt. Doch was steckt wirklich dahinter, und welche Unternehmen könnten als Nächstes ins Visier geraten?

Trump kauft bei Intel ein – beginnt jetzt die stille Verstaatlichung von Big Tech?
Mit dem Einstieg der US-Regierung bei Intel verschwimmen die Grenzen zwischen Markt und Staat. Investoren fürchten politischen Einfluss auf Unternehmensentscheidungen.

Donald Trump hat wieder zugeschlagen. Mit einem Federstrich besitzt die US-Regierung nun 10 % des Chipriesen Intel – ein Schritt, der weit über die Grenzen eines simplen Investments hinausgeht.

Trump verkauft den Deal als geschicktes Geschäft, Kritiker sehen in der Transaktion jedoch den Beginn einer neuen Phase der amerikanischen Industriepolitik: Teilverstaatlichung im Namen der Sicherheit.

Chips sind der neue Stahl

Halbleiter gelten als strategische Schlüsseltechnologie – ohne sie läuft weder Künstliche Intelligenz noch moderne Verteidigung. Bisher dominieren Fertiger wie TSMC aus Taiwan die Spitzenproduktion.

Ein geopolitisches Risiko, das Washington seit Jahren umtreibt: zu nah an China, zu verwundbar bei einem Konflikt. Analyst Ben Thompson bringt es auf den Punkt: „Reckless wäre es, nichts zu tun.“ Der Intel-Einstieg soll eine Antwort auf diese Abhängigkeit sein.

Trump-Logik: Macht durch Besitz

Trump selbst begründet den Deal weniger mit Strategie, sondern mit einem Vergleich aus der Immobilienwelt: Wer den Schlüssel in der Hand hält, kassiert ab. In seinen Worten: „If I can stop you from doing something, you usually have to pay.“ Intel-CEO Lip-Bu Tan dürfte die Botschaft verstanden haben. Washington will nicht nur mitreden, sondern mitverdienen – und das nicht nur bei Intel.

Nach Strafsteuern für Nvidia und AMD nun die Intel-Beteiligung: Trumps Kurs mischt den globalen Halbleitermarkt auf und erhöht das geopolitische Risiko.

Wer ist der Nächste?

Im Raum stehen bereits Namen wie Lockheed Martin, Northrop Grumman oder gar Cloud-Giganten aus dem Tech-Sektor. Verteidigungsministerien und Handelsressort prüfen ähnliche Beteiligungen – offiziell im Interesse der „national security“.

De facto würde es die Grenze zwischen Privatwirtschaft und Staat weiter verwischen. Die Frage, die bleibt: Dient das der Stabilität – oder eher Trumps Machtdemonstration?

Risiko für Anleger und Märkte

Für Investoren birgt das Modell Sprengstoff. Einerseits sichert ein staatlicher Ankeraktionär Subventionen und politischen Rückhalt. Andererseits erhöht er das politische Risiko: Was, wenn die Regierung nicht als Partner, sondern als dominierender Anteilseigner agiert?

Exportsteuern auf Nvidia- und AMD-Chips zeigen bereits, wie schnell Trump wirtschaftliche Macht als politisches Werkzeug einsetzt.

Das Ende der alten Ordnung

Trump 2.0 stellt erneut Konventionen auf den Kopf. Handelszölle, Exportsteuern und nun Staatsbeteiligungen – alles im Schnelltempo. Was als Ausnahme verkauft wird, könnte schnell zum Standard werden. Investoren und Manager müssen sich darauf einstellen, dass strategische Industrien künftig weniger frei und stärker politisch gelenkt agieren.

Eines ist klar: Mit Intel hat Trump ein Signal gesendet – und es wäre naiv zu glauben, es bliebe bei diesem einen Signal.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ethereum statt Bitcoin: Tom Lees Milliarden-Wette stellt den Kryptomarkt auf den Kopf
BitMine setzt auf Ethereum und schockt die Szene. Innerhalb weniger Wochen hat das Unternehmen Milliarden an ETH angehäuft – und damit nicht nur die eigene Aktie beflügelt, sondern auch die Machtverhältnisse im Krypto-Markt verschoben.