26. August, 2025

Automobile

Tesla integriert chinesische KI – Kooperation mit DeepSeek und ByteDance

Nach einem deutlichen Absatzrückgang in China setzt Tesla auf lokale Technologiepartner. Der US-Autobauer will Sprachsteuerung und Assistenzsysteme künftig über chinesische KI-Modelle laufen lassen.

Tesla integriert chinesische KI – Kooperation mit DeepSeek und ByteDance
Tesla verliert in China Marktanteile: Nur rund 400.000 Auslieferungen im ersten Halbjahr 2025 – BYD dagegen mehr als 1,6 Millionen.

Absatzrückgang in China

Tesla hat im ersten Halbjahr 2025 in China rund 15 Prozent weniger Fahrzeuge ausgeliefert als im Vorjahreszeitraum. Besonders im Juli verschärfte sich der Trend: Laut Daten des Branchenverbands CPCA (China Passenger Car Association) gingen die Auslieferungen aus dem Werk Shanghai um 8,4 Prozent gegenüber Juli 2024 zurück.

Der Rückgang wiegt schwer, da China Teslas größter Einzelmarkt ist.

Integration lokaler Systeme

Wie aus einem Dokument auf der Tesla-Website hervorgeht, arbeitet der Konzern künftig mit den KI-Systemen DeepSeek und Doubao von ByteDance zusammen. Doubao übernimmt die Sprachverarbeitung, während DeepSeek für interaktive Kommunikation zuständig ist.

Die Systeme laufen über ByteDance’ Cloud-Plattform „Volcano Engine“. Fahrer sollen per Sprachbefehl Navigation, Entertainment und Klimasteuerung bedienen können.

Abhängigkeit wächst: Teslas neue Sprachsteuerung läuft vollständig über ByteDance’ Volcano-Engine-Cloud.

Regulatorischer Druck

Der Schritt gilt als Reaktion auf regulatorische Vorgaben. Westliche KI-Systeme dürfen in China nur eingeschränkt betrieben werden, wodurch Tesla gezwungen ist, auf lokale Anbieter zurückzugreifen.

Während in den USA die hauseigene Musk-KI Grok in Fahrzeugen integriert ist, setzt Tesla in China nun auf ein rein lokales Set-up.

Vergleich mit anderen Herstellern

Tesla folgt damit einem Trend, dem auch andere ausländische Hersteller unterliegen. BMW kündigte im März 2025 an, mit Alibaba zu kooperieren und das Sprachmodell QWen in Fahrzeuge für den chinesischen Markt einzubauen.

Volkswagen arbeitet mit dem Halbleiterspezialisten Horizon Robotics zusammen, um Fahrerassistenzsysteme lokal zu entwickeln.

Marktanteile unter Druck

Der chinesische Elektroautomarkt bleibt hart umkämpft. BYD konnte im ersten Halbjahr 2025 über 1,6 Millionen Elektrofahrzeuge absetzen, während Tesla in China auf rund 400.000 Einheiten kam.

Damit liegt der Marktanteil von Tesla unter 7 Prozent. Analysten sehen die Kooperation mit DeepSeek und ByteDance als pragmatischen Schritt, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen – zugleich wächst jedoch die Abhängigkeit von chinesischer Technologie und Infrastruktur.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wirtschaft unter Hochspannung – diese Termine bewegen die neue Woche
Von Arbeitsmarktdaten über Inflationszahlen bis zur Aufrüstung in Niedersachsen: In den kommenden Tagen reiht sich ein potenzieller Marktimpuls an den nächsten. Die InvestmentWeek gibt einen Überblick, worauf Entscheider in Politik und Wirtschaft jetzt achten müssen.