01. August, 2025

Quartalszahlen

Tesla enttäuscht – und Cathie Wood kauft trotzdem nach

Nach einem schwachen Quartal bricht der Kurs von Tesla ein. Während viele Investoren nervös werden, greift Starinvestorin Cathie Wood beherzt zu. Reine Überzeugung – oder blinder Glaube?

Tesla enttäuscht – und Cathie Wood kauft trotzdem nach
Schwaches Quartal: Tesla verbucht im zweiten Quartal 2025 einen Gewinnrückgang von 16 % und enttäuscht die Analysten – die Aktie verliert mehr als acht Prozent.

Einbruch auf Ansage

Die Tesla-Bilanz für das zweite Quartal 2025 ist ernüchternd – selbst für Anleger, die bei Elon Musk an Rückschläge gewöhnt sind. Umsatz: minus zwölf Prozent. Gewinn: minus 16 Prozent. 1,17 Milliarden Dollar verdiente der US-Elektroautobauer zwischen April und Juni – und lag damit deutlich unter den Schätzungen.

Quelle: Eulerpool

Die Aktie reagierte prompt und rutschte um mehr als acht Prozent ab. Die zarte Kurserholung aus dem Juli ist damit erst einmal vom Tisch.

Dass das Papier sich in den Tagen danach leicht stabilisierte, ändert nichts am größeren Bild: Seit Jahresbeginn hat Tesla über 20 Prozent an Wert verloren. Für ein Unternehmen, das sich als Technologie- und Innovationsführer inszeniert, ist das ein fatales Signal.

Weniger Auslieferungen, weniger Vertrauen

Der Rückgang bei Umsatz und Gewinn hängt vor allem mit den sinkenden Auslieferungszahlen zusammen. Teslas Marktmacht bröckelt – nicht nur in China, wo heimische Anbieter wie BYD und Nio inzwischen gleichwertige Modelle zu günstigeren Preisen anbieten. Auch in den USA und Europa spürt Tesla den wachsenden Konkurrenzdruck.

Quelle: Eulerpool

Hinzu kommen Margenprobleme: Das Unternehmen senkte im letzten Jahr mehrfach die Preise, um die Nachfrage anzukurbeln. Doch das rächt sich jetzt – die Profitabilität leidet, Investitionen in neue Modelle und KI-Projekte fressen zusätzlich Kapital.

ARK bleibt Tesla treu – aus Überzeugung oder Trotz?

Während viele Investoren nervös wurden, handelte eine: Cathie Wood. Die umstrittene Gründerin von ARK Invest nutzte den Rücksetzer, um bei Tesla kräftig nachzukaufen. Insgesamt erwarben drei ihrer Fonds rund 143.000 zusätzliche Tesla-Aktien – davon allein über 100.000 Stück im Flaggschiff-Produkt ARK Innovation ETF (ARKK).

Tesla bleibt damit unangefochten die größte Position in mehreren ihrer Fonds. Im ARK Autonomous Technology & Robotics ETF (ARKQ) macht der Titel über zehn Prozent des Gesamtvermögens aus – ein bemerkenswert hohes Klumpenrisiko.

Für Cathie Wood ist das kein Fehler, sondern Strategie. Seit Jahren positioniert sie Tesla als Kerninvestment in ein „disruptives Zukunftsportfolio“.

Quelle: Eulerpool

Ein Risiko, das immer größer wird

Die Frage ist nur: Wie lange kann Wood diese Wette noch durchhalten? Seit über einem Jahr kämpft ARK Invest mit Kapitalabflüssen, die Performance der Fonds bleibt wechselhaft.

Für viele Anleger ist Wood längst zur Kultfigur geworden – aber eben auch zur Mahnung. Wer zu früh oder zu stur auf Tech-Visionen setzt, kann tief fallen.

Analysten sehen Tesla inzwischen weit kritischer. 14 von 37 befragten Experten raten noch zum Kauf. Acht empfehlen den Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt mit 310 Dollar knapp unter dem aktuellen Niveau – Tendenz unentschlossen.

Die Spanne der Prognosen spricht Bände: Zwischen 500 und 19 Dollar reicht das Spektrum. Ein größerer Vertrauensbeweis für den Markt lässt sich kaum finden – oder ein deutlicheres Warnsignal.

Das könnte Sie auch interessieren:

Boeing halbiert Verlust – doch die alte Krise ist noch nicht vorüber
Nettoverlust schrumpft auf 612 Mio. $, starke Auslieferungen treiben Umsatz. Doch FAA-Warnung, Lieferengpässe und regulatorische Risiken trüben den Optimismus.