Trotz beeindruckender Leistungsmeldungen von führenden Technologieunternehmen wie Microsoft, Meta und Ebay konnte der gesamte US-amerikanische Markt nicht langfristig profitieren. Trotz beeindruckender Quartalszahlen und neuen Höchstständen schlossen die großen Aktienindizes im Minus. Der S&P 500 verzeichnete einen Rückgang von 0,37 Prozent und schloss bei 6.339,39 Punkten, während der Nasdaq 100 um 0,55 Prozent auf 23.218,12 Punkte fiel. Der Dow Jones erlebte ebenfalls einen Rückgang von 0,74 Prozent und beendete den Tag bei 44.130,98 Punkten.
Microsoft beeindruckte Investoren mit herausragenden Ergebnissen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, wobei das Unternehmen im Geschäftsjahr 2024/25 einen Gewinn von über 100 Milliarden US-Dollar erzielte. Der Aktienkurs von Microsoft erreichte in der Spitze ein Plus von 8 Prozent, wodurch der Marktwert die Grenze von 4 Billionen US-Dollar überschritt. Zum Handelsschluss betrug der Zuwachs allerdings nur noch 4 Prozent. Dennoch festigte Microsoft damit seine Position als zweitwertvollstes Unternehmen hinter Nvidia.
Meta verzeichnete dank seines Fokus auf Künstliche Intelligenz und hoher Gewinne aus der Online-Werbung einen Kursanstieg von 11 Prozent. Gründer Mark Zuckerberg hat Investoren mit seiner langfristigen Vision überzeugt, jedem Einzelnen „persönliche Superintelligenz“ zugänglich zu machen. Diese ambitionierten Pläne fanden großen Anklang an der Börse und resultierten in einem neuen Rekordhoch für die Aktie.
Ebay überraschte mit starken Ergebnissen im zweiten Quartal und stellte eine optimistische Zukunftsprognose in Aussicht, was zu einem bemerkenswerten Kursanstieg von 18 Prozent führte und die Aktie auf ein neues Rekordhoch katapultierte.
Im Gegensatz dazu litt der Pharmasektor unter dem politischen Druck auf Medikamentenpreise in den USA. Forderungen von Präsident Donald Trump nach Preiskontrollen und Bestpreisgarantien für Geringverdiener veranlassten bemerkenswerte Kursverluste bei großen Pharmaunternehmen wie Bristol Myers Squibb, Eli Lilly und Pfizer. Diese Forderungen könnten für zukünftige Gewinne dieser Unternehmen erhebliche Herausforderungen darstellen.
Des Weiteren waren Trumps Importzölle eine unerwartete Belastung für Ford. Obwohl der Autogigant daran arbeiten konnte, seine Verluste im Laufe des Handelstages einzugrenzen, machte das deutliche, welch erhebliche Auswirkungen weltwirtschaftliche Entscheidungen auf Unternehmen haben können.