19. September, 2025

KI

Steve Eisman: Von der Zinswende zur Revolution der Künstlichen Intelligenz – Märkte im Umbruch

Steve Eisman, ein renommierter Investor, der sich durch seine akkuraten Prognosen zur Dynamik der Finanzmärkte einen Namen gemacht hat, zeigt sich derzeit optimistischer hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung. Bekannt wurde Eisman insbesondere durch seinen erfolgreichen Einsatz auf fallende Kurse des US-Immobilienmarkts vor der Finanzkrise 2008 – ein Schritt, der ihn zu einer prominenten Figur im Anlagebereich machte. Kürzlich äußerte er sich zu bedeutenden aktuellen Marktthemen, darunter die jüngste Zinssenkung der US-Notenbank und der aufblühende Markt für künstliche Intelligenz (KI).

In einem ausführlichen Gespräch mit dem Wirtschaftssender CNBC teilte Eisman seine Einschätzungen zur aktuellen Zinspolitik der Federal Reserve (Fed) mit. Er erwartet, dass die laufende Runde der Zinssenkungen ein kurzlebiges Phänomen sein wird. Seiner Meinung nach dürfte die Fed die Zinsen um maximal 100 Basispunkte senken, was in seinen Augen kein entscheidender Faktor für Anleger sein wird. Diese Analyse steht im Einklang mit der letzten Phase der Zinssenkungen, die ihren Abschluss im Dezember 2024 fand.

Obwohl eine Senkung der Zinsen potenziell zu einer Belebung der Aktivitäten auf dem Immobilienmarkt führen könnte, zeigt sich Eisman vorsichtig optimistisch und bleibt skeptisch, ob dies ausreichen wird, um den gegenwärtig stagnierenden Markt nachhaltig zu revitalisieren. Seiner Ansicht nach bleibt das aufstrebende Feld der künstlichen Intelligenz der zentrale Treiber für Marktentwicklungen, der nicht nur Aktienbewegungen beeinflusst, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft hat.

Von besonderem Interesse sind für Eisman die Fortschritte im Bereich der AI-Hardware. Er hebt die Bedeutung der Energiequellen für AI-Unternehmen hervor und sieht in der Kernenergie eine wegweisende Unterstützung dieser Branche. Beeindruckt von der Wandlung, die sich derzeit in der Energieerzeugung vollzieht, betont Eisman die spannende und transformative Rolle der Kernenergie in der modernen Wirtschaftslandschaft. Diese Einschätzungen verdeutlichen seine Überzeugung, dass technologische Innovationen und nachhaltige Energiequellen künftig im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Entwicklung stehen werden.