
Startups & VC
"Im Ressort Startups & VC sind Innovation und Kapital die Protagonisten einer aufregenden Zukunftserzählung. Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungsreise zu den Sternen am Unternehmerhimmel und den Kräften, die sie antreiben. Unsere Berichte sind das Sprungbrett für visionäre Denker und ambitionierte Investoren gleichermaßen.
Mehr

500 Millionen Euro – aber keiner soll Fragen stellen
Das Rüstungs-Start-up Stark entwickelt tödliche Drohnentechnik, wird mit einer halben Milliarde bewertet – doch zur Firmenstruktur herrscht Schweigen. Die Spuren führen zu deutschen Top-Investoren, einem Ex-Offizier und einem Netzwerk, das nicht gerne redet.

Warum Start-ups ohne Militärbezug kaum noch Geld sehen
Kapital fließt, aber nicht mehr für jeden: Während Rüstungs- und Software-Start-ups Finanzierungsrekorde brechen, geraten einst gefeierte Nachhaltigkeitsfirmen unter Druck. Der neue VC-Zeitgeist ist selektiv – und politisch aufgeladen.

Wie NBC-Star Matthew Berry mit „Fantasy Life“ die Branche umkrempelt
Investor LeBron James, 7 Millionen US-Dollar Kapital, eine radikal neue Spielidee: Das von NBC-Analyst Matthew Berry gegründete Unternehmen „Fantasy Life“ verspricht nicht weniger als eine Revolution im US-Sport-Entertainment.

Daten statt Bauchgefühl: Circonomit startet mit 2,8 Millionen Euro durch
Das Kölner Tech-Start-up Circonomit will Entscheidungsprozesse revolutionieren – mit einem Baukasten für komplexe Unternehmenssteuerung. Hinter dem ersten Kapital stehen prominente VCs wie Vorwerk Ventures und Fund F.

Palmer Luckeys riskanter Bank-Coup: Krypto, Trump und ein Milliardenstart-up
Mit Erebor will der Anduril-Gründer eine digitale Bank für Start-ups und Krypto-Firmen aufbauen – mit Trump-Unterstützung, Peter Thiel-Geld und einer Bewertung von zwei Milliarden Dollar. Doch das Projekt wirft viele Fragen auf.

Milliarden versenkt, Vertrauen verspielt: Start-up Relayr wird abwickelte
Vom Tech-Hoffnungsträger zur Konzernpleite: Die Geschichte eines teuren Missgriffs, der Fragen an die Strategie der Münchener Rück aufwirft. Jetzt setzt CEO Wenning auf das nächste verlustreiche Abenteuer.

Nox will durch die Nacht – doch reicht die Kraft für den langen Weg?
Ein Berliner Start-up will Nachtzüge neu denken: Privatkabinen, günstige Preise, Businesskomfort. Doch der Zugverkehr steckt fest – an alten Waggons, fehlenden Trassen und hohen Risiken. Was kann Nox anders machen als die gescheiterten Vorgänger?

Warum Apple und Meta ein Startup kaufen wollen, das kaum jemand kennt
Das junge Unternehmen Perplexity AI bringt frischen Wind in die Welt der KI-Suche – und steht nun offenbar auf den Wunschlisten zweier Tech-Riesen. Doch was macht die Firma so besonders? Und wie glaubwürdig ist das Kaufinteresse wirklich?

US-Milliardär investiert in deutsche Raketenhoffnung

Mittelstands-Beben: Dealcircle übernimmt DUB in Millionen-Deal
Die Hamburger M&A-Plattform Dealcircle kauft mit der Deutschen Unternehmerbörse einen ihrer wichtigsten Wettbewerber – und wird damit zum Schwergewicht im Nachfolgemarkt des deutschen Mittelstands. Was bedeutet das für Berater, Käufer und Unternehmer?

Wie ein deutsches Start-up mit Cyborg-Insekten das Kriegshandwerk revolutionieren will

Warum Spotify-Gründer Daniel Ek jetzt Milliarden in Helsing steckt
Mitten im KI-Wettrüsten verdoppelt Daniel Ek seine Beteiligung am deutschen Rüstungs-Start-up Helsing. Was nach Zukunftstechnologie klingt, ist vor allem ein Signal: Europa will verteidigen – und dabei führen.

Der Überflieger Rose Bikes drosselt das Tempo
Ein seltener Gewinner in der Fahrradbranche tritt auf die Bremse – warum Rose Bikes jetzt vorsichtiger plant und dennoch auf Community und Premium setzt.

McMakler am Abgrund: Wie interne Machtkämpfe ein Proptech in die Knie zwingen
Einst Milliardenhoffnung, jetzt Überlebenskampf: Beim Berliner Start-up McMakler eskaliert der Konflikt der Investoren. Hinter den Kulissen ringen mächtige Geldgeber um Einfluss – und riskieren dabei den Untergang der Firma.

Klarna erfindet sich als Neobank neu
Der schwedische Zahlungsriese Klarna arbeitet an einem radikalen Imagewechsel. Pünktlich zum geplanten Börsengang will sich das Fintech als vollwertige Digitalbank positionieren – und damit potenzielle Investoren überzeugen.