13. November, 2025

Märkte

Stagnation im DAX – MDAX profitiert von positiven Quartalsergebnissen

Am Donnerstag zeigte der Deutsche Aktienindex (Dax) trotz der Beendigung des Regierungsstillstands in den Vereinigten Staaten keine nennenswerte Erholung. Zur Mittagszeit verzeichnete der Dax einen Rückgang von 0,44 Prozent und fiel auf 24.273 Punkte, nachdem er in den vergangenen Tagen positive Entwicklungen gezeigt hatte. Grund für diesen Rückgang ist die Sorge vor potenziell enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA, wie der Marktexperte Andreas Lipkow erklärte.

Im Gegensatz dazu entwickelte sich der MDax, der Index für mittelgroße Börsenunternehmen, erfreulich. Dank positiver Unternehmensberichte überschritt der MDax zwischenzeitlich die 30.000-Punkte-Marke, um sich dann leicht darunter bei 29.941 Punkten einzupendeln, was einem Anstieg von 1,24 Prozent entspricht. Auch der EuroStoxx 50, der führende Index der Eurozone, konnte einen Zuwachs verzeichnen und legte um 0,2 Prozent zu.

Der längste Regierungsstillstand in der Geschichte der Vereinigten Staaten wurde nach 43 Tagen durch die Verabschiedung eines Übergangshaushalts beendet, der bis Ende Januar gültig ist. Ab Februar droht jedoch erneut ein Shutdown, sollte es nicht zur Einigung auf einen dauerhaften Haushalt kommen. Die Aussicht auf das Ende des Shutdowns sorgte bereits im Vorfeld für positive Reaktionen an den Märkten, was sich beispielsweise im Rekordhoch des Dow Jones manifestierte. Auch der Dax profitierte im Wochenverlauf von diesen Entwicklungen.

Der Donnerstag stand zudem im Zeichen zahlreicher Unternehmensberichte, die für teils erhebliche Bewegungen an den Märkten sorgten. Im Fokus standen bedeutende Dax-Unternehmen wie die Deutsche Telekom, Merck und Siemens. Darüber hinaus wurden im MDax und SDax zahlreiche Quartalszahlen veröffentlicht. Merck konnte mit soliden Ergebnissen überzeugen und trotzte widrigen Währungseinflüssen, was die Aktien um beachtliche 6,7 Prozent steigen ließ. Siemens hingegen litt unter einem kritischen Analystenausblick, wodurch die Aktien um mehr als 5 Prozent fielen. Zudem rückte die Abspaltung von Siemens Healthineers in den Fokus, deren Aktien ebenfalls um über 3 Prozent nachgaben.

Die Deutsche Telekom schloss den Tag mit moderaten Kursgewinnen ab, gestützt durch positive Überraschungen in anderen Geschäftsbereichen sowie Ankündigungen von Aktienrückkäufen und Dividendenerhöhungen. Der Industriedienstleister Bilfinger erlebte einen bemerkenswerten Aufschwung mit einem Zuwachs von über 10 Prozent im MDax, unterstützt durch die Anhebung der Jahresziele.

Im SDax präsentierte sich Heidelberger Druck mit einem bemerkenswerten Anstieg von fast 12 Prozent als einer der stärksten Performer, nachdem Analysen zum Kauf rieten. Auch Eckert & Ziegler erfreute sich steigender Umsätze und eines anhaltenden Gewinnwachstums im dritten Quartal, was die Aktien um mehr als 10 Prozent verteuerte.