18. September, 2025

Märkte

Spanische Aktien laufen heiß – warum Madrid Europas Börsen überrascht

Die spanische Wirtschaft wächst schneller als der EU-Schnitt, die Bankaktien treiben den Ibex 35 an die Spitze – doch nicht alles glänzt so stark, wie es scheint.

Spanische Aktien laufen heiß – warum Madrid Europas Börsen überrascht
Börse Madrid im Höhenflug: Der Ibex 35 legt seit Jahresbeginn knapp 30 % zu – doch der Index hängt immer noch fünf Prozent unter seinem Rekordhoch von 2007.

Banken als Kurstreiber

Mit fast 30 Prozent Plus seit Jahresbeginn gehört der spanische Leitindex Ibex 35 zu den stärksten Börsen in Europa. Vor allem die heimischen Banken ziehen den Index nach oben.

Der Sektor macht knapp 37 Prozent der Gewichtung aus – mehr als in jedem anderen großen EU-Markt. BBVA treibt mit dem milliardenschweren Übernahmeangebot für die Banco Sabadell die Konsolidierung voran, die den Markt langfristig stabilisieren könnte.

Provision statt Performance - Warum Banken dir nicht die besten Investments zeigen
Anlageberatung gilt als Vertrauensgeschäft – doch im Hintergrund bestimmen Provisionen, Regulierung und Eigeninteressen, welche Produkte dir überhaupt angeboten werden. Während Banken oft die zweite Wahl servieren, sichern sich Profis wie Family Offices und Milliardäre die wirklichen Renditebringer.

Wirtschaftswunder auf Zeit?

Das spanische Bruttoinlandsprodukt legte in den vergangenen drei Jahren um fast neun Prozent zu. Zum Vergleich: Die Euro-Zone schaffte gerade einmal drei Prozent, Deutschland schrumpfte sogar leicht.

Treiber sind die Milliardenhilfen aus dem EU-Wiederaufbaufonds – bis 2026 wird Madrid rund 150 Milliarden Euro daraus erhalten. Doch die Frage bleibt, was passiert, wenn diese Quelle versiegt.

Spanische Banken als Schwergewicht: Mit 37 % Indexanteil dominieren Finanzwerte den Ibex – ihr Boom trägt den Markt, birgt aber auch Klumpenrisiken.

Tourismus als Wachstumsmotor

Der Fremdenverkehr boomt wie nie: 93,8 Millionen Touristen kamen 2024 nach Spanien – ein Rekordwert. Der Sektor trägt 13 Prozent zur Wirtschaftsleistung bei.

Gleichzeitig wächst die Kritik in den Regionen: Auf den Balearen und den Kanaren klagen Bewohner über steigende Lebenshaltungskosten, Wasserknappheit und Mietexplosionen. Das Tourismusmodell steht auf dem Prüfstand.

Energiekosten als Standortvorteil

Spanische Unternehmen profitieren von deutlich niedrigeren Strompreisen als in Deutschland – rund zwei Drittel weniger. Möglich machen das Sonne, Wind und Atomkraft, die drei Viertel des Stroms liefern.

Zudem sichert Flüssigerdgas aus den USA und Algerien die Versorgung. Diese günstigen Rahmenbedingungen verschaffen der Industrie einen Vorsprung im europäischen Wettbewerb.

Anlegerfokus: Bewertung und Dividenden

Trotz Kursrally bleibt der Ibex 35 vergleichsweise günstig bewertet. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 12,9, die Dividendenrendite bei 4,1 Prozent – mehr als im DAX. Für Investoren, die gezielt auf Spanien setzen wollen, bieten sich spezialisierte ETFs wie der Xtrackers Spain von DWS an.

Spaniens Börse ist zurück auf der Landkarte der internationalen Investoren. Doch das Wachstum steht auf wackligem Fundament: Tourismus und EU-Milliarden sind keine Dauerlösung, und die Abhängigkeit vom Bankensektor birgt Risiken. Wer einsteigt, sollte die Sonnenseite genießen – aber auch die Schatten nicht übersehen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Reiche Staaten, reiche Bürger? Was Deutschland von Norwegen und den USA über Vermögen lernen kann
Dauerhaftes Vermögen entsteht nicht durch Glück, sondern durch System. Norwegen investiert Überschüsse wie ein institutioneller Profi, die USA kanalisieren Ersparnisse früh und breit in Kapitalmärkte – und Deutschland? Spart viel, investiert defensiv und lässt Rendite liegen.