07. November, 2025

Wirtschaft

Siemens Mobility erhält milliardenschweren Auftrag in der Schweiz

Siemens Mobility hat sich einen herausragenden Auftrag aus der Schweiz gesichert, der in der Branche als maßgeblicher Erfolg gilt. Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben Siemens den prestigeträchtigen Zuschlag zur Lieferung von 116 hochmodernen Doppelstockzügen erteilt. Diese Züge sollen die Kapazitäten und den Komfort im schweizerischen Schienenverkehr erheblich steigern. Von den 116 Zügen werden 95 in der Umgebung von Zürich eingesetzt, während die verbleibenden Einheiten für die Westschweiz vorgesehen sind. Dieses Projekt repräsentiert ein bedeutendes Investitionsvolumen von rund zwei Milliarden Schweizer Franken, was etwa 2,15 Milliarden Euro entspricht.

Die Entscheidung der SBB, Siemens den Zuschlag zu erteilen, basierte auf dem wirtschaftlich vorteilhaftesten Angebot, das Siemens vorgelegt hat. Neben der unmittelbaren Bestellung umfassen die Vereinbarungen eine Option für den zusätzlichen Erwerb von 84 Zügen, was die strategische Flexibilität der SBB in den kommenden Jahren erhöht. Die neuen Züge, die eine beeindruckende Länge von 150 Metern aufweisen, sind mit 540 Sitzplätzen ausgestattet. Sie sind so konzipiert, dass sie erheblich mehr Raum für Kinderwagen, Fahrräder, Gepäck und Stehplätze bieten.

Zusätzlich sorgen die Züge mit einer maximalen Geschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde für eine signifkante Steigerung der Mobilität innerhalb der Schweiz. Dies ermöglicht nicht nur eine effizientere Beförderung der Fahrgäste, sondern verbessert auch die Anbindung von Ballungsräumen und ländlichen Regionen.

Bereits vor der Bekanntgabe dieses Auftrags hatten Siemens und die SBB einen weiteren signifikanten Schritt in ihrer Partnerschaft verlautbart: Die Unterzeichnung eines langfristigen Rahmenvertrags zur Digitalisierung der Stellwerke in der Schweiz. Dieser Vertrag, der zunächst auf eine Dauer von zehn Jahren angelegt ist und Optionen zur Verlängerung beinhaltet, umfasst den Bau und die Implementierung modernster digitaler Stellwerkstechnologien. Zum Leistungsumfang gehören sowohl die erforderliche Hardware und Software als auch umfassende Dienstleistungen wie Entwicklung und Schulungsangebote. Diese digitalen Lösungen sollen die Betriebsabläufe der SBB weiter optimieren und die Sicherheit im Zugbetrieb erhöhen.