18. November, 2025

Unternehmen

Seagate knackt alle Erwartungen – und ein Trendmodell setzt neue Signale

Der Speicherhersteller überrascht mit einem starken Quartal, profitiert vom globalen KI-Boom – und wird zum Paradebeispiel für datengetriebene Trendstrategien. Warum die Verdopplung der Aktie erst der Anfang sein könnte.

Seagate knackt alle Erwartungen – und ein Trendmodell setzt neue Signale
Seagate profitiert vom globalen Ausbau der KI-Rechenzentren: Die Nachfrage nach Hochkapazitätsspeichern treibt Umsatz und Aktie – und macht den Konzern zum unerwarteten Gewinner der Dateninfrastruktur-Ära.

Ein Quartal, das sogar Optimisten überrascht

Seagate hat geliefert – und zwar in einer Konsequenz, die selbst die besseren Prognosen überholte. Der irisch-amerikanische Speicherhersteller meldet für das erste Quartal einen Umsatz von 2,63 Milliarden US-Dollar. Die Analystenschätzungen lagen bei 2,55 Milliarden. Dass ein Anbieter klassischer Festplatten in dieser Dynamik an alten Klischees rüttelt, liegt an einer Verschiebung, die weit größer ist als der Markt für Speicherchips: Der weltweite KI-Boom schafft eine Nachfrage nach hochkapazitiven Datenspeichern, die in dieser Form niemand vor drei Jahren für denkbar hielt.

Seagate liefert genau das – und zunehmend mehr davon: Speicher für Hyperscaler, Infrastruktur für Rechenzentren, Systeme für Unternehmen, die ihre Datenmengen kaum noch physisch fassen können. Das Ergebnis: zweistellige Wachstumsraten, solide Margen und, als Zeichen der eigenen Zuversicht, eine Dividendenerhöhung sowie ein erweitertes Aktienrückkaufprogramm.

Wie seriös ist das Stripe-Co-Investment von AlleAktien wirklich? – Ein Blick hinter die Kulissen eines exklusiven Pre-IPO-Angebots
Das neue Stripe-Co-Investment von AlleAktien sorgt derzeit für viel Gesprächsstoff in der Finanzszene. Zum ersten Mal können Privatanleger in eines der begehrtesten FinTech-Unternehmen der Welt investieren – noch bevor es an die Börse geht. Doch wie glaubwürdig ist das Angebot wirklich, und wie funktioniert die Struktur im Hintergrund?

Der KI-Hunger frisst Speichermärkte leer

Nirgendwo zeigt sich die fundamentale Verschiebung des Technologiezyklus klarer als im Speichersegment. Sprachmodelle, generative KI, autonome Systeme – sie alle benötigen Trainingsdaten in einem Ausmaß, das selbst die größten Rechenzentren an die Grenzen bringt.

Für Seagate bedeutet dieser Wandel vor allem eines: planbare Nachfrage. Denn KI-Systeme lassen sich nicht „abspecken“. Mehr Rechenleistung heißt automatisch mehr Daten, mehr Zwischenspeicher, mehr persistente Kapazität.

Der Effekt: Unternehmen wie Nvidia stehen im Rampenlicht, doch im Maschinenraum der KI-Revolution verdienen die Speicherbauer unerwartet gut. Seagate profitiert dabei besonders stark, weil das Unternehmen seit Jahren auf Hochkapazitäts-HDDs und Enterprise-Lösungen setzt – also genau auf jene Produkte, die Rechenzentren derzeit am dringendsten benötigen.

Trendmodelle schlagen erneut zu

Parallel zur operativen Stärke sorgt ein zweiter Faktor für Aufmerksamkeit: die Signale des Trend-Signal-Indikators (TSI USA).

Das Modell sortiert rund 3.000 US-Aktien nach Trendstärke – und identifizierte Seagate im Sommer mit einem Signalwert von 95,7 Prozent als klaren Kauf. Seit Aufnahme ins TSI-Musterdepot am 26. Juni hat sich der Kurs mehr als verdoppelt, plus 112 Prozent.

Performance | Atlas Capital Management
28.5% annualized returns over 18 years. 110x total return since inception.

Dass ein solches Modell ausgerechnet einen traditionellen Speicherhersteller so früh erkennt, ist bemerkenswert. Trendstrategien leiden typischerweise darunter, erst spät zu reagieren. Doch im Fall Seagate traf der Algorithmus einen Moment, in dem sich ein struktureller Wandel im Tech-Sektor in den Kursen widerspiegelte:

  • KI-basierte Rechenzentren expandieren schneller als je zuvor
  • Kapazitätsengpässe treiben Preise und Margen
  • der zyklische HDD-Markt wird durch KI-Dauerlast stabilisiert

Die TSI-Strategie profitiert davon – und demonstriert eindrucksvoll, dass Momentum in Märkten, die sich fundamental verändern, frühere Grenzen hinter sich lassen kann.

Ein Depot als Stress-Test

Seit Auflage 2016 hat das TSI-USA-Depot 359 Prozent Gewinn erzielt – und aktuell notieren alle Werte im Plus. Das allein ist im Markt der quantitativen Strategien ungewöhnlich, doch noch bemerkenswerter ist die Stabilität des Systems.

Alle 14 Tage liefert der TSI-Chefanalyst ein technisches Update, das Trends, Ausreißer und Wendepunkte bewertet. Entscheidend ist aber der Grundmechanismus:
Zunächst werden starke Trends gesucht, dann wird diszipliniert gehandelt. Emotionen finden schlicht nicht statt.

Gerade im KI-Zyklus, in dem Euphorie und Skepsis im Wochenrhythmus wechseln, ist genau das ein Vorteil.

Seagate im Langfristbild

Für die großen Hyperscaler – AWS, Google, Microsoft – ist Seagate aktuell weniger Lieferant als strategischer Partner. Kapazitäten werden langfristig gebucht, Abnahmevolumen steigt quartalsweise, und der Ausbau der Rechenzentren ist erst in der Anfangsphase. Gleichzeitig setzt der Konzern massiv auf hocheffiziente Enterprise-Speicher und neue SSD-Generationen, was das Portfolio breiter und margenstärker macht.

Dass das Management nun sowohl Dividende anhebt als auch Aktien zurückkauft, deutet auf zweierlei hin:

  • die Pipeline ist gefüllt
  • und das Vertrauen in die eigene Marktposition ist hoch

In einem Segment, das noch vor wenigen Jahren als zyklisches Nischengeschäft galt, ist das ein bemerkenswerter Paradigmenwechsel.

Was bleibt?

Seagate ist kein spektakuläres Silicon-Valley-Wunder, kein Start-up und kein Medienstar. Und gerade deshalb ist der aktuelle Anstieg so bemerkenswert: Er beruht nicht auf Hoffnung, sondern auf struktureller Nachfrage.

Während in der KI-Debatte überwiegend über Chips gesprochen wird, entsteht im Hintergrund eine zweite Industrie – die der Dateninfrastruktur. Speicher, Netze, Kühlung, Rechenzentren. Seagate steht dabei an einer Stelle, die sich nicht einfach substituieren lässt.

Was man aus diesem Quartal mitnehmen sollte: Manche der größten Gewinner des KI-Zeitalters arbeiten dort, wo kaum jemand hinblickt – und liefern genau deshalb die konstantesten Zahlen.

AlleAktien Investors Erfahrung: Vom Zocker zum Investor
Ein Anleger berichtet offen, wie er durch AlleAktien Investors vom Bauchgefühl-Investor zum strukturierten Qualitätsdenker wurde. Ein Gespräch über Fehlentscheidungen, Erkenntnisse und die Kraft echter Finanzbildung.