04. September, 2025

Märkte

Schaeffler-Aktie sinkt nach starkem Anstieg aufgrund von Gewinnmitnahmen

Nach einem kürzlichen, bemerkenswerten Kursanstieg sah sich die Schaeffler-Aktie am Mittwoch gezwungen, den aktuellen Marktentwicklungen Tribut zu zollen. Im SDax verzeichnete sie einen Rückgang von 4,1 Prozent, was einem Kurs von 5,68 Euro am frühen Nachmittag entsprach. Dieser Abwärtstrend folgte einem bereits am Dienstag festgestellten Kursverlust von 1,5 Prozent.

Trotz dieser aktuell negativen Bewegungen bleibt die Jahresbilanz der Schaeffler-Aktie positiv. Über das Jahr hinweg konnte ein beeindruckender Anstieg von knapp über 34 Prozent erzielt werden. Dieser bemerkenswerte Zuwachs ist auf die signifikanten Kursgewinne seit Anfang August zurückzuführen. Damals hatte der Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld im Rahmen der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen angekündigt, den potenziellen Einstieg des Unternehmens in das Rüstungsgeschäft zu prüfen, was den Aktienkurs um etwa ein Drittel anwachsen ließ. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass Schaeffler mittlerweile zu den bestbewerteten Aktien im oberen Drittel des SDax zählt.

Dennoch trübt ein negatives Analystenrating das positive Gesamtbild. Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) sprach kürzlich eine Verkaufsempfehlung für die Aktie aus. Tobias Willems, Analyst bei der LBBW, rechtfertigte diese Einschätzung mit den derzeit schwachen finanziellen Kennzahlen des Autozulieferers. Zudem verweist er auf das herausfordernde Marktumfeld sowie die gedämpfte Nachfrage bei europäischen Autoherstellern, die dem Unternehmen zu schaffen machen. Ein weiterer Aspekt, den Willems hervorhebt, ist das derzeit noch kleine Standbein von Schaeffler im Rüstungsgeschäft. Diese Tatsache könnte das Risiko von Gewinnmitnahmen auf Seiten der Investoren erhöhen.

Diese jüngsten Entwicklungen deuten darauf hin, dass Schaeffler sich in einem anspruchsvollen Marktumfeld behaupten muss. Für Investoren bleibt es spannend zu beobachten, wie das Unternehmen seine Strategie im Rüstungsbereich umsetzen wird und welche Auswirkungen dies langfristig auf die finanzielle Stabilität und die Kursentwicklung haben könnte.