31. Oktober, 2025

Märkte

Rüstungstitel steigen stark: Experten heben Prognosen für Renk und Hensoldt an

Die Aktienmärkte durchlaufen derzeit eine bewegte Woche, in der insbesondere die Wertpapiere der Rüstungsunternehmen Renk und Hensoldt hervorstechen. Während sich der MDax insgesamt um 0,2 Prozent verringerte, konnten beide Unternehmen ihre befriedigende Stellung unter den besten Performern wahren.

Die Aktien von Renk, einem renommierten Hersteller von Getrieben für militärische Fahrzeuge, verzeichneten am Freitag einen Anstieg von 1,5 Prozent und erreichten einen Schlusskurs von 65,94 Euro. Diese positive Entwicklung wird maßgeblich durch optimistischere Bewertungen von Analysten getragen. So änderte die US-Investmentbank Citigroup ihre Einschätzung für Renk von "Sell" auf "Neutral" und passte das Kursziel minimal auf 65 Euro an. Analyst Charles Armitage betrachtet den kürzlichen Kursrückgang nun als angemessen bewertet, äußert jedoch Vorbehalte gegenüber den langfristigen Erwartungen in der Sparte für Kettenfahrzeuge bei der Bundeswehr.

Ebenso erfreulich entwickelte sich der Kurs von Hensoldt, einem führenden Spezialisten im Bereich der Rüstungselektronik. Die Aktie legte um 0,4 Prozent zu und erreichte einen Stand von 92,15 Euro. Die DZ Bank setzte das Papier auf "Kaufen" und gibt als fairen Wert 116 Euro an. Analyst Holger Schmidt prognostiziert eine dynamische Entwicklung, die durch steigende europäische Verteidigungsbudgets und eine stabile Auftragslage unterstützt wird.

Besonders hervorzuheben ist die bemerkenswerte Kursentwicklung der Renk-Aktien in diesem Jahr. Nach einer eindrucksvollen Kursrallye, im Zuge derer sich der Aktienkurs bis Anfang Oktober nahezu verfünffachte, kam es zu einer deutlichen Korrektur. Trotz temporärer Verluste bleibt Renk mit einem Zuwachs von über 260 Prozent weiterhin unbestrittener Spitzenreiter innerhalb der DAX-Gruppen.

Der Aufschwung in den Aktien von Rüstungsunternehmen verdeutlicht nicht nur die zunehmende Nachfrage in der Verteidigungsindustrie, sondern auch das Vertrauen der Marktteilnehmer in die wirtschaftliche Stärke dieser Unternehmen trotz der volatilen Marktbedingungen. Branchenanalysten beobachten mit Spannung, wie sich die geopolitischen Entwicklungen weiter auf die Geschäfte der Rüstungsindustrie auswirken werden.