01. September, 2025

Märkte

Rückgang deutscher Staatsanleihen setzt Euro-Bund-Future unter Druck

Zum Wochenbeginn erlebten die Kurse deutscher Staatsanleihen eine Abschwächung, was sich im Rückgang des Euro-Bund-Futures widerspiegelte. Der Euro-Bund-Future, der als entscheidendes Barometer im europäischen Anleihenmarkt fungiert, sank um 0,24 Prozent auf 129,19 Punkte. Im Zuge dieser Entwicklung erhöhte sich die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen auf 2,75 Prozent.

Diese Entwicklungen auf dem Anleihenmarkt sind maßgeblich auf die positive Stimmung an den europäischen Aktienmärkten zurückzuführen. Optimistische Industriedaten aus China spielten dabei eine zentrale Rolle, indem sie das Vertrauen der Investoren stärkten und für eine anhaltend positive Marktstimmung sorgten. China, das als einer der größten Wachstumsmotoren der Weltwirtschaft gilt, sendet mit seinen robusten Wirtschaftsdaten positive Signale, die auch auf die europäischen Märkte ausstrahlen.

Konjunkturelle Impulse aus der Eurozone und den USA blieben hingegen zu Wochenbeginn aus, was die Bedeutung bevorstehender Wirtschaftsveröffentlichungen unterstreicht. Investoren richten ihr Augenmerk insbesondere auf die am Dienstag erwarteten Verbraucherpreisindizes der Eurozone. Die Inflationsrate wird voraussichtlich in der Nähe des von der Europäischen Zentralbank angestrebten Zwei-Prozent-Ziels verbleiben, was Rückschlüsse auf die künftige geldpolitische Ausrichtung zulässt.

In den Vereinigten Staaten konzentrieren sich die Marktteilnehmer zunehmend auf den US-Arbeitsmarkt, der wesentliche Hinweise für die bevorstehende Zinsentscheidung der Federal Reserve liefern könnte. Der monatliche Arbeitsmarktbericht für August, der am Freitag veröffentlicht werden soll, wird mit besonderer Spannung erwartet. Laut Ökonomen der Dekabank könnte ein moderater Beschäftigungsanstieg die Diskussionen über mögliche Zinssenkungen befeuern.

Ungeachtet der Entwicklungen auf den internationalen Märkten, bleiben die US-amerikanischen Börsen aufgrund eines landesweiten Feiertags ohne frische Impulse. Es bleibt abzuwarten, inwiefern die zurückhaltende Dynamik der US-Märkte die globale Marktentwicklung in den kommenden Tagen beeinflussen wird.