Der Goldmarkt verzeichnet im Dezember 2024 erstmals seit Längerem wieder Zuflüsse in Gold-ETFs, nachdem zuvor Zentralbanken als Hauptkäufer des Edelmetalls aufgetreten waren. Ein Grund für die wachsende Nachfrage unter Vermögensverwaltern ist die Unsicherheit über die hohen Bewertungen an den Aktienmärkten. Diese Entwicklung könnte den Goldpreis weiter ansteigen lassen und Goldaktien zugutekommen.
Der Goldpreis hat im letzten Jahr eine bemerkenswerte Entwicklung hingelegt und sage und schreibe 38 neue Höchststände in US-Dollar erreicht. Mit einem Anstieg von 27 Prozent übertrifft das Edelmetall sogar den bei Privatanlegern beliebten MSCI World Index, der ebenfalls beeindruckende 20 Prozent zulegen konnte. Ein zentraler Treiber dieser Rallye waren staatliche Goldkäufe, die aus geopolitischen Überlegungen getätigt wurden. So haben insbesondere US-Sanktionen viele Staaten dazu veranlasst, ihre Dollar-Reserven zugunsten von Gold zu reduzieren, was den Goldpreis in einem starken Aktienjahr beflügelte.
Das Jahr 2025 könnte die Besitzverhältnisse auf den Goldmärkten weiter verschieben, da Vermögensverwalter angesichts hoher Aktienbewertungen verstärkt in Gold-ETFs investieren. Erstmals seit Monaten wurden im Dezember Netto-Zuflüsse in diese Fonds gemeldet, wie der World Gold Council verlauten ließ. Gold-ETFs dienen vor allem institutionellen Investoren zur Absicherung ihrer Portfolios. Unterstützt wird diese Entwicklung durch die geopolitischen Spannungen unter der neuen US-Regierung.
Ein vielversprechendes Unternehmen in diesem Umfeld ist Tesoro Gold, das sich mit dem El Zorro-Projekt in Chile Potenzial auf einen neuen Gold-Distrikt gesichert hat. Die geographische und infrastrukturelle Lage begünstigt die Entwicklung des Projekts, das bereits bedeutende hochgradige Goldzonen aufweist. Mit einem Bohrprogramm zur Steigerung der Ressource von 1,3 Millionen Unzen Gold und einer Scoping-Studie, die eine Produktion von 651.000 Unzen Gold über acht Jahre vorsieht, ist Tesoro Gold gut aufgestellt, um von steigenden Goldpreisen zu profitieren.
Aufgrund der unsicheren geopolitischen Lage und den hohen Bewertungen an den Aktienmärkten könnten weitere Mittel in Gold-ETFs fließen, was den Goldpreis stützen dürfte. Die spannende Frage bleibt, ob sich die Dynamik des letzten Jahres wiederholen wird und welche Rolle dabei Unternehmen wie Tesoro Gold spielen werden.