13. Oktober, 2025

Märkte

Rhetorische Verhandlungen und positive Zukunftsaussichten: DAX auf Wachstumskurs

Nach einem ereignisreichen Wochenende, das durch politische Spannungen und kontroverse Handelsrhetorik geprägt war, bietet sich für den DAX ein vorsichtiges Comeback an. Der Broker IG prognostiziert einen Anstieg des deutschen Leitindex um 0,4 Prozent, was einem Wert von 24.340 Punkten entspricht, knapp zwei Stunden vor der offiziellen Öffnung des Handels.

In der Vorwoche hatte der DAX mit einem beeindruckenden Rekordstand von 24.771 Punkten auftrumpfen können und war bis Freitag in der Nähe dieser Marke geblieben. Dann jedoch erfasste erhebliche Volatilität den Markt, ausgelöst durch US-Präsident Donald Trump. Dieser hatte die Möglichkeit eines bevorstehenden Treffens mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea öffentlich hinterfragt. Diese Ankündigung verursachte erhebliche Unruhe, insbesondere im Hinblick auf die bestehenden Unsicherheiten rund um den Handelskonflikt zwischen den beiden globalen Wirtschaftsmächten. Die Folge war ein abrupter Rückgang des Index um mehrere hundert Punkte.

Die Situation scheint sich jedoch allmählich zu entspannen. Über das Wochenende präsentierte sich Trump von einer versöhnlicheren Seite. Auf der Plattform Truth Social äußerte er sich dahingehend, dass Investoren sich keine Sorgen über die zukünftigen Beziehungen zu China machen müssten, da die USA bereit seien, Unterstützung anzubieten. Die Hintergründe für Trumps plötzlichen Perspektivwechsel sind allerdings unklar geblieben und geben weiterhin Anlass zur Spekulation.

Experten der Finanzmärkte, darunter Stephen Innes von SPI Asset Management, rufen zur Vorsicht auf. Innes interpretiert die aktuellen Entwicklungen als Teil einer strategischen Verhandlungstaktik. Er weist darauf hin, dass der Fortgang der Handelsgespräche trotz der dramatischen Inszenierung, die sie derzeit begleiten, ungewiss bleibt. Diese Unsicherheiten legen nahe, dass Marktteilnehmer auf unerwartete Wendungen vorbereitet sein sollten.