22. August, 2025

Wirtschaft

Renditen von US-Staatsanleihen steigen nach Rede von Powell: Aussicht auf Zinssenkung

Am vergangenen Freitag sorgte die Ansprache des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, für eine merkliche Belebung der Kurse von US-Staatsanleihen. In seiner Rede stellte Powell mögliche Zinssenkungen in Aussicht, was als Treiber für die positive Entwicklung auf dem Anleihemarkt gilt. Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen, der sogenannte T-Note-Future, erfuhr einen signifikanten Anstieg um 0,56 Prozent und erreichte einen Stand von 112,17 Punkten. Begleitend dazu sank die Rendite für zehnjährige Staatsanleihen auf 4,25 Prozent.

Powell nutzte eine renommierte Konferenz in Jackson Hole als Plattform, um auf potenzielle Veränderungen in der Geldpolitik hinzuweisen, die je nach wirtschaftlicher Risikolage erforderlich sein könnten. Besonders hervorgehoben wurden schwache Arbeitsmarktdaten, die darauf hinwiesen, dass eine Anpassung der Zinspolitik durchaus geboten sein könnte. Christoph Balz, ein anerkannter Volkswirt der Commerzbank, äußerte die Vermutung, dass Powell eventuell bereits im September die Möglichkeit einer Zinssenkung in Betracht ziehen könnte. Jedoch würde Powell diesen Schritt mit Bedacht vollziehen, was auf eine vorsichtige Senkung um möglicherweise 0,25 Prozentpunkte im September hindeuten könnte, mit einem weiteren möglichen Schritt im Dezember.

Dennoch bleibt eine Zinssenkung beim nächsten Stichtag im September aus Sicht vieler Ökonomen unsicher. Elmar Völker von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hob das bestehende Dilemma der Federal Reserve hervor: Die anhaltende Zollpolitik der US-Regierung könnte weiterhin inflationsfördernd wirken, was gegen Zinssenkungen sprechen würde. Diese Inflationsgefahr wird durch die schwachen Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli zusätzlich verstärkt, die weitere Bedenken hinsichtlich der Beschäftigungsentwicklung in den USA aufwerfen. Die Fed steht somit vor der Herausforderung, zwischen den wirtschaftlichen Indikatoren abzuwägen, um bei ihren geldpolitischen Entscheidungen einen ausgewogenen Kurs zu finden.