21. August, 2025

Quartalszahlen

Rekordzahlen, Kulteffekte, Kassenkracher – wie Netflix gerade das Streaming neu erfindet

Wednesday, Dämonenjägerinnen, Happy Gilmore: Der Streaming-Gigant Netflix landet in Serie neue Publikumstreffer – und auch die Aktie profitiert. Doch die Wachstumsstrategie bleibt riskant.

Rekordzahlen, Kulteffekte, Kassenkracher – wie Netflix gerade das Streaming neu erfindet
Wachstum unter Druck: Netflix gewann im letzten Quartal nur 8 Millionen neue Abonnenten – Analysten hatten deutlich mehr erwartet.

Mitten im Augustloch zeigt Netflix, wie man auch ohne Superhelden-Universum den globalen Streamingmarkt dominieren kann: Innerhalb von nur elf Tagen verzeichnete die zweite Staffel des Mystery-Hits Wednesday über 79 Millionen Abrufe.

Derweil jagt der neue K-Pop-Musical-Film Demon Hunters die hauseigene Allzeit-Topliste hoch – und Adam Sandler feiert mit Happy Gilmore 2 ein überraschendes Comeback, das in nur drei Wochen über 100 Millionen Klicks einspielte.

Das Quartett der Streaming-Volltreffer wirkt wie orchestriert – und trifft exakt das, was der Markt derzeit verlangt: internationale Popkultur, nostalgisches Humor-Kino und düsteres Coming-of-Age.

Streaming-Hits als Aktien-Booster

Die Reaktion der Börse? Verhalten optimistisch. Die Netflix-Aktie kletterte am Mittwochmittag um 0,6 % auf rund 1.221 US-Dollar. Kein Kurssprung, aber ein deutliches Signal, dass Anleger dem Konzern wieder mehr Vertrauen schenken.

Nachdem sich Netflix nach dem Einbruch 2022 konsolidiert hat und mit Werbung sowie Passwort-Sharing-Kontrollen neue Erlösmodelle testet, scheint die inhaltliche Offensive nun auch monetär zu wirken.

Quelle: Eulerpool

Denn während andere Streamingdienste mit sinkenden Nutzerzahlen kämpfen, wächst Netflix weiter – und das in einer Phase, in der viele Analysten bereits von einer Sättigung des globalen Markts sprechen.

Inzwischen zählt der Dienst über 300 Millionen zahlende Abonnenten in 190 Ländern. Die Inhaltestrategie setzt dabei zunehmend auf intern produzierte Markenhits, die auf Popkultur, Emotionalität und internationale Anschlussfähigkeit setzen.

Wednesday Addams – ein Pop-Phänomen

Die zweite Staffel von Wednesday, inszeniert von Tim Burton, ist ein Paradebeispiel dafür, wie Netflix alte Marken mit frischer Ästhetik neu belebt. Schon die erste Staffel (2022) hatte mit 252 Millionen Abrufen in den ersten drei Monaten Maßstäbe gesetzt.

Konkurrenz schläft nicht: Disney+, Amazon Prime und Apple TV+ investieren zusammen mehr als Netflix – und holen bei Marktanteilen auf.

Hauptdarstellerin Jenna Ortega avancierte zur Ikone einer Generation, die düsteren Witz, Außenseitertum und visuelle Stilistik in Social Media weiterverbreitete. Staffel zwei liefert nun nicht nur mehr Mystery, sondern auch ein Staraufgebot mit Steve Buscemi, Christopher Lloyd und Joanna Lumley – und nutzt damit gezielt die Nostalgie mehrerer Zielgruppen.

Die Investition in „neue alte Marken“ scheint sich zu lohnen. Wednesday bringt Netflix nicht nur Zuschauer, sondern auch popkulturellen Einfluss – etwa durch virale Tanzszenen, Soundtrack-Hits oder eine starke Identifikationsfigur. Die Serie ist längst mehr als Inhalt – sie ist ein Kulturprodukt mit kommerziellem Nebenwert.

K-Pop statt Marvel: Was junge Zuschauer wirklich wollen

Einen völlig anderen, aber ebenso wirkungsvollen Weg geht der Animationsfilm KPop Demon Hunters, der seit dem 20. Juni auf Netflix läuft. Die Geschichte dreier Sängerinnen, die ein Doppelleben als Dämonenjägerinnen führen, trifft offenbar exakt den globalen Nerv: Bereits über 210 Millionen Views binnen zwei Monaten sprechen eine deutliche Sprache.

Der begleitende Soundtrack mit dem Song Golden erreichte sogar Platz eins der deutschen Charts – ein Beweis dafür, wie Streaming-Filme längst als multimediale Events funktionieren.

Netflix platziert sich damit nicht nur als Plattform, sondern als Popkultur-Maschine. Dass KPop Demon Hunters bald den bisherigen Rekordhalter Red Notice ablösen könnte, ist wahrscheinlich – und würde einen neuen Meilenstein im Bereich animierter Netflix-Eigenproduktionen setzen.

Happy Gilmore – Sandlers konservative Rebellion

Und dann wäre da noch Adam Sandler. Mit der Fortsetzung von Happy Gilmore kehrt der Comedian zu seinen 90er-Wurzeln zurück – und beweist, dass der Markt auch in der Ära von Diversity und Deeper Meaning Platz für derbe Familienkomödien lässt.

In Happy Gilmore 2 kämpft Sandler als alkoholkranker Golf-Witwer für die Ballettkarriere seiner Tochter – inklusive bizarrer Golfszenen, rührseliger Rückblenden und einem Gastauftritt von Eminem.

Die Rezeption? Überraschend positiv. Über 100 Millionen Abrufe in weniger als vier Wochen belegen: Wer das richtige Maß zwischen Ironie, Nostalgie und Story trifft, wird belohnt. Für Netflix ist der Film mehr als ein Retro-Gag – er zeigt, dass auch vermeintlich „simple“ Unterhaltung heute wieder salonfähig ist, wenn sie gut gemacht ist.

Mehr Hype, mehr Hits – aber auch mehr Risiko

Die jüngsten Erfolge wirken wie ein Befreiungsschlag für den Konzern. Doch sie täuschen nicht über die strategischen Herausforderungen hinweg.

Die Produktionskosten steigen, der Wettbewerb durch Disney+, Prime Video und TikTok ist härter denn je, und die Frage, wie sich Streaming langfristig monetarisieren lässt, ist weiterhin offen. Während sich Netflix zunehmend als eigenständiges Studio versteht, steigt der Druck auf stetige Innovation – sowohl inhaltlich als auch technisch.

Vor allem aber bleibt unklar, wie belastbar die Abrufzahlen wirklich sind. Netflix selbst nennt nur Daten der ersten 91 Tage, aufgeschlüsselt in „Views“, aber nicht in tatsächlichen Nutzungsminuten. Das macht Vergleiche und Bewertungen schwer – und erlaubt der Plattform auch, ihre Hits gezielt zu inszenieren.

Netflix bleibt das Maß aller Dinge – noch

Ob Wednesday, KPop Demon Hunters oder Happy Gilmore 2: Die momentane Erfolgswelle zeigt, dass Netflix das Spiel mit globalen Sehnsüchten, Algorithmen und Marketing wie kein Zweiter beherrscht. Doch der nächste Hype muss schon vorbereitet werden. Denn anders als beim linearen Fernsehen von früher vergisst der Streaming-Zuschauer schnell.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die EU und ihr Islambild – Wenn Forschung zur politischen Waffe wird
Mit Millionenbeträgen fördert die EU-Kommission Studien zu Islam, Scharia und Islamophobie – und gerät damit zunehmend unter Rechtfertigungsdruck. Kritiker sprechen von ideologischer Schieflage, die Kommission verteidigt sich mit dem Verweis auf Exzellenz.