26. Oktober, 2025

Wirtschaft

Ratingagentur Scope senkt US-Bonität: Politische Unsicherheiten und hohe Schuldenlast im Mittelpunkt

Die europäische Ratingagentur Scope hat jüngst die Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten herabgestuft, indem sie die Bonitätsnote der weltweit größten Volkswirtschaft von "AA" auf "AA-" absenkte. Dieser Schritt ist bemerkenswert, da er auf eine kritischere Einschätzung der wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in den USA hinweist. Gleichwohl wurde der Ausblick der Bewertung von „negativ“ auf „stabil“ geändert, was einen Funken Optimismus in die zukünftige Entwicklung einfließen lässt.

In ihrem eingehenden Bericht hebt Scope hervor, dass die politische Lage während der Amtszeit der Trump-Regierung eine erhebliche Rolle in der Neubewertung spielt. Die Agentur bemängelt insbesondere die Schwächung politischer Standards und die Erosion der Gewaltenteilung, die eine negative Auswirkung auf die Vorhersehbarkeit und Stabilität der US-Politik ausüben. Diese Unvorhersehbarkeit manifestiert sich vor allem in der Handelspolitik und verstärkt das Risiko politischer Fehlentscheidungen. Besonders besorgt sind die Prüfer über die zunehmende Machtkonzentration in der Exekutive, die die Autorität unabhängiger Institutionen zunehmend untergräbt.

Ein prägnantes Beispiel für die gegenwärtigen politischen Spannungen stellt die Haushaltsblockade dar, welche die politische Polarisierung und die Lähmung gesetzgeberischer Prozesse widerspiegelt. Dadurch werden dringend erforderliche Reformen in zentralen Bereichen wie Steuer-, Gesundheits- und Rentensystemen erheblich behindert, so die Analysen von Scope. Parallel zu den politischen Turbulenzen gibt es auch wirtschaftliche Herausforderungen, die zur Herabstufung beitragen. Besonders beunruhigend ist die hohe Staatsverschuldung der USA und der zunehmende Anteil der Zinszahlungen am Staatseinkommen. Experten von Scope prognostizieren, dass die Schuldenquote bis 2030 auf alarmierende 140 Prozent ansteigen könnte, wenn keine effektiven Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Ein weiteres umstrittenes Gesetz, das höhere Staatsausgaben vorsieht, verschärft die finanzielle Lage zusätzlich. Dennoch bestehen einige solide Faktoren, die das Vertrauen der Märkte in die US-Wirtschaft aufrechterhalten. Dazu zählen die wettbewerbsfähige und diversifizierte Wirtschaft, die hohe Nachfrage nach US-Staatsanleihen, der US-Dollar als stabile globale Reservewährung und die breite internationale Anerkennung der Federal Reserve. Allerdings könnte der politische Druck auf die Fed, die Zinssätze zu senken, langfristig das angestrebte Inflationsziel gefährden.

Scope, das erst 2023 den Status einer anerkannten Ratingagentur erlangte, betritt mit dieser Bewertung die Bühne der renommierten Mitbewerber wie S&P Global, Moody's und Fitch. Diese Neuerung verleiht der Analyselandschaft für Kreditwürdigkeit eine neue Dynamik, indem sie eine zusätzliche Perspektive auf globale wirtschaftliche und politische Entwicklungen bietet.