01. September, 2025

Märkte

Rascher Rückgang des Preisgefälles zwischen Elektro- und Verbrennungsfahrzeugen

Die Unterschiede in der Preisgestaltung zwischen Elektrofahrzeugen und traditionellen Verbrennungsmotoren verringern sich zunehmend. Wie das renommierte Center Automotive Research (CAR) in Bochum ermittelt hat, belief sich der Preisunterschied zwischen den zwanzig meistverkauften Elektroautomodellen und ihren benzinbetriebenen Entsprechungen im August auf nur noch 2.243 Euro. Diese Disparität hat sich beachtlich um mehr als zwei Drittel innerhalb eines Jahres verringert.

Gemäß der CAR-Analyse kostet ein durchschnittliches Elektrofahrzeug derzeit 35.353 Euro, während der Preis für einen vergleichbaren Verbrenner bei 33.110 Euro liegt. Diese Entwicklung wird maßgeblich von deutschen Automobilherstellern beeinflusst, insbesondere von Volkswagen und seinen Tochterfirmen, die verstärkt auf die Attraktivität ihrer Elektromodelle setzen. Ferdinand Dudenhöffer, der Autor der Studie, hebt hervor, dass die deutsche Automobilindustrie strategische Anstrengungen unternimmt, um ihre Elektroflotte verführerischer und wettbewerbsfähiger zu machen.

Ein bedeutsamer Aspekt in dieser Preisanalyse ist die steigende Bereitschaft der Händler, Rabatte auf Elektrofahrzeuge anzubieten. Der durchschnittliche Preisnachlass beträgt mittlerweile etwa 17,5 Prozent. Dieser Trend geht Hand in Hand mit den sinkenden Durchschnittspreisen für Elektroautos seit Jahresbeginn, während die Preise für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor einen leichten Anstieg verzeichneten. Vor diesem Hintergrund hält Dudenhöffer die staatlichen Förderprämien für Elektrofahrzeuge für obsolet und beschreibt sie als veraltet.

Obwohl chinesische Automobilhersteller bisher keinen signifikanten Einfluss auf den deutschen Automarkt hatten, ist abzusehen, dass sie in absehbarer Zeit ihre Präsenz in Europa verstärken werden. Dies wird sich auf der kommenden internationalen Automesse IAA in München bemerkbar machen, auf der chinesische Automobilunternehmen ihre Ambitionen eindrucksvoll unter Beweis stellen werden.

Dudenhöffer prognostiziert ferner, dass die Anzahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen im nächsten Jahr aufgrund der zunehmenden Vielfalt der Modelle die 20-Prozent-Marke überschreiten dürfte. Diese Vorhersage verdeutlicht das sich ändernde Kräfteverhältnis im Automobilsektor, das zugunsten der Elektromobilität ausfällt und die Bedeutung umweltfreundlicher Technologien im sich wandelnden Marktumfeld unterstreicht.