Ein Konzern trotzt der Flaute
Während Chinas Wirtschaft mit schwacher Nachfrage, stagnierenden Einkommen und verunsicherten Haushalten kämpft, liefert PDD Holdings eine Zahl nach der anderen, die das Bild komplett konterkariert. Der Mutterkonzern der Billigplattformen Pinduoduo und Temu meldet für das dritte Quartal ein Umsatzplus von neun Prozent auf 108,28 Milliarden Yuan – umgerechnet gut 15,2 Milliarden Dollar. Noch bemerkenswerter: Der bereinigte Nettogewinn steigt von 27,46 auf 31,38 Milliarden Yuan.
Während fast alle großen Händler im Land wachstumsmüde wirken, schafft PDD, was Alibaba und JD.com seit Monaten schwerfällt: Konsumenten, die eigentlich sparen wollen, wieder in Kauflaune zu bringen. Der Hebel ist simpel und zugleich brutal effektiv – ein militärisch anmutender Preiskrieg, der kaum Raum für Marge lässt.
Rabattschlacht als Geschäftsmodell
Für den westlichen Blick wirkt PDDs Strategie wie der Gegenentwurf zu Premium, Markenbindung und loyalen Kundensegmenten. Die Plattform setzt darauf, dass Konsumenten dort einkaufen, wo es am billigsten ist – und zwar heute, und nicht morgen. In einem Umfeld, in dem Millionen Chinesen angesichts unsicherer Jobs und fallender Immobilienpreise extrem preissensibel reagieren, funktioniert diese Logik.
PDD überzieht seine Plattformen mit Flash-Sales, zeitlich begrenzten Mega-Rabatten, zu denen sich westliche Händler kaum durchringen würden. Die aggressive Preisgestaltung ist zum identitätsstiftenden Konzept geworden: Konsumenten sollen das Gefühl haben, dass irgendwo auf der Plattform immer ein „unfassbarer Deal“ wartet. Die Folge: Traffic ohne Ende.
Doch die Frage, die Experten zunehmend stellen, lautet: Wie lange hält ein Markt einen solchen Preiskrieg aus? Und wer zahlt am Ende den Preis?
Wettbewerber unter Druck – und das ist erst der Anfang
Alibaba und JD.com, jahrelang unangefochtene E-Commerce-Schwergewichte, finden sich in einer Zwickmühle wieder: nachziehen, und die Margen wegbrechen sehen – oder nicht nachziehen und Marktanteile verlieren. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist beides riskant.

Für PDD hingegen gilt: Je schwächer das Konsumklima, desto stärker die Plattformen, die den günstigsten Preis liefern. Ironischerweise ist Temu, der internationale Ableger, ein Spiegelbild derselben Dynamik – nur global. Die extreme Preisstrategie verschärft geopolitische Spannungen, weil der Westen PDDs Modell als unfairen Wettbewerb, datenpolitisch problematisch und möglicherweise staatsgestützt betrachtet.
Im Heimatmarkt China aber zählt zuerst der kurzfristige Effekt: Konsumenten kaufen wieder. Und das, obwohl die langfristigen Folgen offen sind. Händler klagen bereits über ruinöse Margen, und Politik wie Aufsichtsbehörden haben das Thema auf dem Radar.
Das Dilemma des chinesischen Konsums
Analysten beobachten seit Jahren denselben Trend: Chinas Konsummodell entfernt sich von Aufstiegserzählungen und geht über in eine Phase, in der Haushalte primär sparen und Risiken meiden. Statt Markenloyalität dominieren heute Preisvergleiche und der Wunsch, schnell und billig einzukaufen.
PDD hat diese Stimmung perfektioniert. Das Unternehmen positioniert sich als ökonomischer „Schutzraum“ – ein Ort, an dem Verbraucher in Krisenzeiten das Gefühl haben, wenigstens beim Einkauf nicht über den Tisch gezogen zu werden.
Gleichzeitig zeigt die Entwicklung, wie fragil die wirtschaftliche Lage wirklich ist. Ein Markt, der nur durch Rabattschlachten stimuliert werden kann, ist kein gesunder Markt. Und irgendwann stellt sich die Frage, wie lange Händler, Lieferanten und Plattformbetreiber ein solches System überhaupt finanzieren können.
Ein Erfolg – mit eingebauter Sprengkraft
Kurzfristig steht PDD blendend da. Umsatzwachstum, Gewinnsprung, steigende Nutzerzahlen – und eine Aktie, die im vorbörslichen Handel bereits zulegt. Doch hinter den Zahlen liegt ein Geschäftsmodell, das ausgerechnet in seiner größten Stärke seine größte Schwäche trägt: Es funktioniert nur, solange der Preisdruck bleibt. Und solange Händler liefern, obwohl es sich für viele kaum noch lohnt.
Die kommenden Quartale werden zeigen, ob PDD eine Phase überbrückt – oder ein strukturelles Problem Chinas verdeckt. Klar ist: Das Unternehmen spielt ein Spiel mit enormer Reichweite. Und mit einem Preis, den am Ende weit mehr zahlen könnten als nur die Konkurrenz.


