05. November, 2025

Quartalszahlen

Puma stürzt ab – Gewinnwarnung schockt Anleger

Der Sportartikelhersteller kassiert seine Jahresziele, erwartet nun Verluste – und die Aktie rauscht zweistellig in den Keller. Schuld sind Zölle, Währungseffekte und ein schwacher Weltmarkt.

Puma stürzt ab – Gewinnwarnung schockt Anleger
Noch im Frühjahr stellte Puma ein Ebit von bis zu 525 Mio. € in Aussicht. Jetzt rechnet der Konzern mit einem operativen Jahresverlust – eine seltene und bittere Korrektur.

Einbruch mit Ansage

Es ist ein Signal, das die Börse nicht verzeiht: Puma streicht seine Jahresprognose radikal zusammen – und löst damit einen Kurseinbruch von fast 16 Prozent aus. Statt wie geplant leicht zu wachsen, erwartet der Konzern nun einen Umsatzrückgang im zweistelligen Prozentbereich.

Quelle: Eulerpool

Noch schwerer wiegt: Das Management rechnet 2025 nicht mehr mit einem operativen Gewinn, sondern mit Verlusten. Für eine Branche, die auf Markenimage und Wachstumsdynamik gebaut ist, kommt das einem Offenbarungseid gleich.

Quelle: Eulerpool

Die Liste der Probleme ist lang – und wird länger

Puma nennt eine Kombination mehrerer Belastungsfaktoren:

  • Wechselkurseffekte, die das Auslandsgeschäft belasten
  • Neue US-Zölle auf Textilien und Schuhe
  • Einbruch wichtiger Absatzmärkte wie Nordamerika, Europa und China
  • Kosten durch Restrukturierungen und Sparmaßnahmen

Besonders drastisch: Die Investitionen werden spürbar gekürzt. Statt 300 Millionen Euro sollen es nun nur noch 250 Millionen sein. Ein Sparkurs aus der Defensive – nicht aus Überzeugung.

PUMA verzeichnet Umsatzrückgang in Q2 und senkt den Ausblick für das Gesamtjahr 2025
Das Sportunternehmen PUMA hat heute vorläufige Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht und seinen Ausblick für das Gesamtjahr 2025 angepasst. Grund dafür ist eine schwächer als erwartete Umsatzentwicklung sowie die Berücksichtigung der zum 23. Juli 2025 bekannten Auswirkungen der US-Zölle.

Zahlen, die keine Fragen offen lassen

Im zweiten Quartal setzte Puma währungsbereinigt nur noch rund 1,9 Milliarden Euro um – ein Rückgang von 2 Prozent. Rechnet man die Währungseffekte heraus, ergibt sich sogar ein sattes Minus von 8,3 Prozent.

Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) fiel auf minus 13,2 Millionen Euro. Der Umsatzrückgang gepaart mit sinkenden Margen hat Puma spürbar aus der Balance gebracht.

Quelle: Eulerpool

Noch vor wenigen Monaten hatte das Unternehmen ein Ebit von 445 bis 525 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Die aktuelle Kehrtwende ist damit nicht nur schmerzhaft – sie stellt die gesamte Jahresplanung infrage.

Eine Branche unter Druck

Der Absturz kommt nicht aus dem Nichts. Die Sportartikelbranche steckt in einer Kontraktion nach Corona: Lager sind voll, die Konsumlaune ist gedämpft, und selbst in China, lange Hoffnungsträger der Branche, schwächelt der Absatz. Adidas hat sich stabilisiert – Nike kämpft in den USA – und Puma? Verliert den Anschluss.

Besonders bitter: Im margenstarken US-Geschäft trifft Puma nun eine neue Zollrunde der Regierung Biden – zusätzlich zu den Währungsturbulenzen durch den starken Dollar. Der Spagat zwischen Premiumpositionierung und Preisdruck gelingt nicht mehr.

Strategische Konsequenzen bleiben aus

Trotz der drastischen Lage bleibt das Management auffallend vage, was die nächsten Schritte betrifft. Keine neuen Wachstumsinitiativen, kein Strategie-Update, nur die Ankündigung, Investitionen zu kürzen und Kosten zu „optimieren“. Dabei wäre jetzt der Zeitpunkt, klare Kante zu zeigen – und eine neue Erzählung zu liefern. Puma wirkt derzeit eher wie ein Getriebener der Umstände.

Börse straft ab – zu Recht?

Der Markt reagierte prompt: Die Aktie fiel am Morgen der Ankündigung um fast 16 Prozent – ein Rücksetzer, der an den schlimmsten Tagen der Pandemie erinnert. Die Bewertung von Puma war bereits ambitioniert, die Erwartung eines Turnarounds im zweiten Halbjahr eingepreist. Diese Hoffnung ist nun passé.

Ob der Einbruch überzogen ist, wird sich zeigen. Doch eins ist sicher: Verluste, Kürzungen und Absatzschwäche in allen Kernregionen – das ist keine Geschichte, auf die Anleger wetten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Intel bläst Magdeburg ab – und lässt Deutschlands Chipträume platzen
Der US-Konzern zieht sich aus Europa zurück, streicht Tausende Stellen und lässt milliardenschwere Förderzusagen verpuffen. Doch so bitter der Rückzug ist: Für Deutschland könnte er auch eine Befreiung sein.