Renten-Gap mit Vorzeichenwechsel
Ostdeutsche Frauen erhalten deutlich mehr Rente als westdeutsche – ein Vermächtnis der DDR-Arbeitskultur, das die Rentenrealität im vereinigten Deutschland bis heute prägt.
Das Politik-Ressort ist Ihr Navigator durch das komplexe Geflecht der Machtstrukturen und Entscheidungsträger. Mit analytischer Schärfe und journalistischer Brillianz enthüllen wir die Mechanismen hinter den Kulissen und bieten Ihnen einen unvergleichlichen Blick auf das politische Bühnenspiel, das unsere Welt formt.
Ostdeutsche Frauen erhalten deutlich mehr Rente als westdeutsche – ein Vermächtnis der DDR-Arbeitskultur, das die Rentenrealität im vereinigten Deutschland bis heute prägt.
In der gegenwärtigen politischen Debatte nehmen Abschiebungen nach Afghanistan einen zentralen Platz ein und lösen erhebliche Kontroversen aus. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt stellte kürzlich im ARD-&
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat gemeinsam mit fünf Amtskollegen aus der Europäischen Union eine entschlossene Haltung zur Migrationspolitik eingenommen. Im symbolträchtigen Rahmen der Zugspitze wird eine
Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico hat mit einer unerwarteten Ankündigung Aufsehen erregt: Die slowakische Regierung ist bereit, ihre Blockade gegen neue Sanktionen der Europäischen Union
Die Geburtenrate in Deutschland ist auf den tiefsten Stand seit 30 Jahren gefallen. Besonders deutsche Frauen bekommen immer seltener Kinder – trotz Kinderwunsch. Die Gründe sind strukturell, politisch und gesellschaftlich.
Nach 74 Tagen im Amt stellt sich Bundeskanzler Friedrich Merz im Rahmen der traditionellen Sommer-Pressekonferenz den Fragen der Hauptstadt-Journalisten. Die Veranstaltung, die von einer kühlen
Das Weiße Haus hat in einer jüngsten Erklärung seine Absicht bekräftigt, umfassende Sanktionen gegen Handelspartner Russlands auszuweiten. Diese Maßnahmen, die von US-Präsident Donald Trump initiiert
Die kürzlich enthüllte Problematik unbesetzter Lehrerstellen lenkt erneut die Aufmerksamkeit auf die internen Prozesse der Landesverwaltung, insbesondere auf die ineffektive Haushaltsführung. Bereits vor fünf Jahren
Die Tabakindustrie in Deutschland steht vor der Herausforderung erheblicher Steuererhöhungen für Zigaretten, initiiert durch die EU-Kommission. Jan Mücke, der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Tabakwirtschaft und
Im Jahr seines 79. Geburtstags wurde der ehemalige US-Präsident Donald Trump mit einer chronisch venösen Insuffizienz diagnostiziert, einer Erkrankung, die vorwiegend bei älteren Menschen auftritt.
In Schleswig-Holstein hat die Enthüllung einer staatlichen Millionensubvention für den mittlerweile insolventen Batteriehersteller Northvolt erhebliche politische Kontroversen ausgelöst. Die Freie Demokratische Partei (FDP), unter der
Bundeskanzler Friedrich Merz drückte jüngst seine Zuversicht aus, dass Deutschland in naher Zukunft gemeinsam mit den Vereinigten Staaten von Amerika eine Einigung über die Bereitstellung
Nach der Prügelattacke auf einen Rentner eskaliert in Torre-Pacheco die Gewalt: Migranten ziehen mit Macheten durch die Straßen, Anwohner formieren sich zur Gegenwehr – und der Staat wirkt hilflos.
Großbritannien hat jahrelang ein Geheimprogramm zur Rettung ehemaliger afghanischer Ortskräfte vor der Öffentlichkeit versteckt – aus Angst vor den Taliban. Jetzt kommt alles ans Licht.
Laut neuem „Bayern-Monitor“ liegt die AfD nur noch 15 Prozentpunkte hinter der CSU – und lässt Grüne, SPD und Freie Wähler weit hinter sich. Der bayerische Protest formiert sich, während Söder schwächelt.
In einem deutlichen Signal hat die Bundesregierung die von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgeschlagene signifikante Erhöhung des EU-Gemeinschaftshaushalts entschieden zurückgewiesen. Regierungssprecher Stefan Kornelius verdeutlichte,
Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf, die in den letzten Wochen ins Zentrum politischer Kontroversen gerückt ist, hat in einem von der Anwaltskanzlei Quaas und Partner erstellten
Der andauernde Handelskonflikt zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika hat sich in jüngster Zeit weiter verschärft. Vor diesem Hintergrund hat der
Der ehemalige Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Gerhard Schröder, hat, nach Überwindung einer Burnout-Erkrankung, seine Bereitschaft erklärt, vor dem Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags zur Stiftung Klima-
Im nördlichen Irak haben erneut Drohnenangriffe auf Ölfelder stattgefunden, die sich nun am dritten Tag in Folge wiederholen. Die Behörden der autonomen Region Kurdistan informierten