Politik
Das Politik-Ressort ist Ihr Navigator durch das komplexe Geflecht der Machtstrukturen und Entscheidungsträger. Mit analytischer Schärfe und journalistischer Brillianz enthüllen wir die Mechanismen hinter den Kulissen und bieten Ihnen einen unvergleichlichen Blick auf das politische Bühnenspiel, das unsere Welt formt.
Mehr

1,3 Billionen Euro – Warschaus Präsident stellt Berlin zur Kasse
Karol Nawrocki kommt zum Antrittsbesuch nach Deutschland. Doch statt Signalen der Annäherung bringt Polens neuer Präsident eine alte Forderung mit: Reparationen für die Kriegsschäden. Der Streit überschattet Sicherheit, Europa und die Zukunft des deutsch-polnischen Verhältnisses.

Bürgergeld und Strompreise: Warum die Pauschale immer noch nicht passt
Die Stromkosten im Bürgergeld hinken den realen Preisen weiter hinterher – auch wenn die Lücke kleiner wird. Für viele Betroffene bleiben ein paar Euro im Monat, die sie selbst tragen müssen.

Vergebung oder Vergeltung: Der Mord an Charlie Kirk spaltet die Republikaner
Der rechte Aktivist Charlie Kirk ist tot, erschossen während einer Rede in Utah. Seither ringen Republikaner um die Frage: Mit Mäßigung antworten – oder mit Vergeltung?

„Japan First“: Wie Sohei Kamiya die politische Mitte ins Wanken bringt
In Tokio formiert sich eine Bewegung, die an Donald Trump erinnert. Ihr Gründer Sohei Kamiya spricht mit einfachen Parolen, aber seine Wirkung ist komplex: Er verschiebt die Achse der japanischen Politik – und bringt den Premier zu Fall.

AfD erzwingt Stichwahlen in NRW – Metropolen vor politischem Stresstest
In Duisburg, Gelsenkirchen und Hagen stehen AfD-Kandidaten in der Stichwahl um das Rathaus. Auch Köln, Dortmund, Düsseldorf und andere Großstädte schicken ihre Spitzenkandidaten in eine zweite Runde. Was lokal beginnt, hat Signalwirkung weit über Nordrhein-Westfalen hinaus.

Milliardenloch bei der Bundesagentur – Deutschlands größte Behörde rutscht ins Defizit
Die Bundesagentur für Arbeit kämpft mit Milliardenverlusten. Bürgergeld, steigende Ausgaben und politische Blockaden verschärfen die Krise – und zeigen, wie der Sozialstaat auf einen Crash zusteuert.

Krankenkassen gegen Berlin: Milliardenklage wegen Bürgergeld-Kosten
Die gesetzlichen Krankenkassen werfen dem Bund vor, ihre Finanzierungslasten auf unfaire Weise zu verschieben – jetzt ziehen sie vor Gericht. Es geht um rund zehn Milliarden Euro jährlich, die nach Ansicht der Kassen bei der Versorgung von Bürgergeld-Empfängern fehlen.

Russische Drohnen über Polen: Nato prüft gezielte Provokation
Mehr als 20 russische Drohnen sind in der Nacht auf Mittwoch in den polnischen Luftraum eingedrungen und dort abgeschossen worden. Interne Nato-Briefings deuten auf eine bewusst gesteuerte Aktion hin – ein Sicherheitsvorfall von historischer Tragweite.

Warum Boris Palmers Streitangebot die Republik herausfordert
Der Tübinger Oberbürgermeister lädt einen AfD-Spitzenkandidaten zur offenen Debatte – und trifft einen Nerv. Zwischen Ruf nach Ausschluss und Anspruch auf Öffentlichkeit entscheidet sich, wie belastbar der demokratische Diskurs in Deutschland wirklich ist.

Attentat auf Charlie Kirk – ein Schuss, der Amerika erschüttert
Der Mord an dem 31-jährigen Gründer von Turning Point USA lässt die USA nicht zur Ruhe kommen. Charlie Kirk war mehr als nur ein Aktivist – er galt als Sprachrohr einer jungen konservativen Bewegung und als enger Vertrauter von Donald Trump.

Frankreichs Proteste setzen neue Regierung unter Druck
Kaum ist Sébastien Lecornu als neuer Premierminister vereidigt, brennen in Frankreich die Mülltonnen. Unter dem Motto „Bloquons tout“ ziehen Gewerkschafter, Linke und Gelbwesten auf die Straßen. 80.000 Polizisten sind im Einsatz, während Präsident Macron die politische Kontrolle verliert.

AfD zieht mit Union gleich – neue Insa-Umfrage markiert historischen Höchstwert
Die AfD erreicht mit 25,5 Prozent in der jüngsten Insa-Erhebung für Bild ihren bislang stärksten Wert und liegt erstmals gleichauf mit CDU/CSU. SPD und Grüne verharren, die Linke verliert weiter an Boden.
Kommission beginnt Arbeit an Schuldenbremsenreform
Die von der Bundesregierung ins Leben gerufene Expertengruppe zur Überprüfung der Schuldenbremse hat ihre Arbeit wie geplant aufgenommen. Ziel dieser Kommission ist es, zukunftsweisende Ansätze
Bundesjustizministerium kündigt Reform der Produkthaftung zur Verbesserung der Verbraucherrechte an
Das Bundesjustizministerium hat kürzlich einen umfassenden Reformvorschlag präsentiert, der darauf abzielt, die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland deutlich zu stärken. Im Fokus steht
Stromausfall im Südosten Berlins: Sabotage als Ursache identifiziert.
Im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten Berlins sind fast 14.000 Haushalte und Unternehmen seit drei Tagen ohne Stromversorgung, was erhebliche Auswirkungen auf den Alltag der