02. Mai, 2025

Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit (PSVaG)

Der Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) ist eine deutsche Einrichtung, die sich mit der Sicherung der betrieblichen Altersvorsorge befasst. Als eine der wichtigsten Institutionen in Deutschland sorgt der PSVaG dafür, dass Ansprüche von Rentnern und Pensionären auch dann erfüllt werden, wenn ein Arbeitgeber zahlungsunfähig ist und seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann.

Der PSVaG wurde 1974 gegründet und basiert auf dem Prinzip der Solidargemeinschaft. Alle Unternehmen, die betriebliche Altersvorsorge anbieten, sind verpflichtet, dem PSVaG beizutreten und regelmäßige Beiträge zu leisten. Dadurch entsteht ein Fonds, aus dem Ansprüche bedient werden können, wenn ein Unternehmen nicht in der Lage ist, diese selbst zu erfüllen. Der PSVaG übernimmt dabei die Verpflichtungen des zahlungsunfähigen Arbeitgebers und zahlt den Rentnern und Pensionären ihre Leistungen weiterhin aus.

Die Hauptaufgabe des PSVaG besteht darin, den Bestand der betrieblichen Altersvorsorge zu schützen und die finanzielle Stabilität der Renten und Pensionen sicherzustellen. Dafür verwaltet der PSVaG ein umfangreiches Vermögen, das aus den Beiträgen der Mitgliedsunternehmen stammt. Dieses Vermögen wird nach professionellen Anlagestrategien investiert, um eine möglichst hohe Rendite zu erzielen und zugleich das Risiko zu minimieren.

Als aufsichtsrechtlich anerkannte Institution unterliegt der PSVaG der strengen Kontrolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Der PSVaG ist verpflichtet, umfangreiche Informationen über seine finanzielle Lage, seine Anlagestrategie und die Zahlungen an Rentner und Pensionäre offenzulegen. Dadurch wird Transparenz und Vertrauen geschaffen.

Der Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit spielt eine zentrale Rolle bei der Absicherung der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland. Er gewährleistet, dass Rentner und Pensionäre ihre Ansprüche erhalten und bietet somit Sicherheit in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.