19. Mai, 2025

KI

Pekings Hightech-Strategie: Automatisierung revolutioniert Alltag und Industrie

In der hochmodernen Innovationszone von Pekings Stadtteil Yizhuang, einem bekannten Zentrum für Spitzentechnologie, zeichnet sich die nächste Phase der Entwicklung humanoider Roboter ab. Während autonom gesteuerte Taxis und Lieferroboter längst zur Normalität gehören, ist der Fortschritt technologischer Innovationen in vollem Gange. In diesem Umfeld zeigt China eindrucksvoll seine ehrgeizigen Pläne: Roboter, die weit über simple Aufgaben hinaus zu entscheidenden Akteuren im Gesundheitswesen und in der industriellen Fertigung avancieren sollen.

Ein bemerkenswerter Vertreter dieser neuen Generation ist "GalBot", ein in Peking entwickelter Roboter, der beispiellose Fähigkeiten demonstriert. Rund um die Uhr ist GalBot in der Lage, Besuchern bei der Suche nach der richtigen Medikation zu helfen, indem er Medikamente aus Regalen zieht und bereitstellt. Gleichzeitig beeindruckt "YakeBot" in der Zahnmedizin, indem er an einem Modell eine präzise Zahnimplantation durchführt. Diese beeindruckenden Fähigkeiten sind nur ein Vorgeschmack auf das, was möglich ist und unterstreichen die Versprechen der Hersteller, traditionelle medizinische Eingriffe zu revolutionieren.

Währenddessen übernimmt "Walker" Aufgaben an Produktionslinien, wobei er zeigt, wie Roboter repetitive Arbeiten zuverlässig verrichten können. Trotz solcher technologischen Fortschritte und Optimierungen bleibt die Frage nach dem Schicksal menschlicher Arbeitsplätze eine zentrale Herausforderung. Besonders das produzierende Gewerbe in China, das Millionen von Arbeitskräften beschäftigt, ist von diesen Entwicklungen betroffen. Liang Liang, Vize-Direktor des Verwaltungsausschusses für wirtschaftliche und technologische Entwicklung in Peking, beruhigt indes, dass die primäre Funktion von Robotern darin besteht, die Effizienz zu steigern und gefährliche oder unangenehme Aufgaben zu übernehmen, anstatt menschliche Arbeitsplätze zu verdrängen.

Die chinesische Regierung verfolgt entschlossen eine Vision, die eine harmonische Zusammenarbeit von Mensch und Maschine betont. Dieses strategische Ziel ist Teil eines umfassenderen Plans, durch Investitionen in sogenannte "verkörperte Künstliche Intelligenz", zu der humanoide Roboter zählen, die technologische Führungsrolle weltweit zu übernehmen. Veranstaltungen wie Roboter-Halbmarathons und beeindruckende Präsentationen in populären Medien sind darauf ausgelegt, die Akzeptanz und das Interesse an diesen technologischen Innovationen zu fördern und eine positive Einstellung gegenüber der Zukunft zu schaffen.