02. August, 2025

Quartalszahlen

Gebühren statt Zinsen – wie Santander zum Rekordgewinn kam

Während andere Banken mit schwachem Kreditgeschäft kämpfen, liefert die spanische Großbank im zweiten Quartal überraschend stark ab. Lateinamerika bremst, doch Europa zieht – und Anleger dürfen sich über ein milliardenschweres Rückkaufprogramm freuen.

Gebühren statt Zinsen – wie Santander zum Rekordgewinn kam
Rekord unter dem Radar: Santander verdient mit 3,43 Milliarden Euro im Quartal so viel wie nie – Analysten hatten mit weniger gerechnet.

Stille Rekorde in stürmischen Zeiten

3,43 Milliarden Euro Nettogewinn – mehr hat Santander in keinem Quartal zuvor verdient. Und das in einem Umfeld, das für Banken weltweit alles andere als komfortabel ist: steigende Regulierung, schwächelnde Konjunktur, volatile Währungen. Doch die größte Bank der Euro-Zone trotzt den Widrigkeiten – und übertrifft damit auch die Erwartungen der Analysten deutlich.

2Q 2025 financial results - Santander reports a 19% increase in earnings per share after record first-half profit of €6,833 million
Santander delivered an attributable profit of €6,833 million in the first half of 2025, up 13% compared to the same period last year. This marks the strongest first half on record, driven by robust net interest income, record net fee income, and lower costs and provisions. Profit in the second quarter alone was €3,431 million (+7%), setting a fifth consecutive quarterly record.

Der eigentliche Erfolg liegt dabei im Detail: Santander hat den Rückgang im klassischen Kreditgeschäft mit einem soliden Plus bei den Gebühreneinnahmen überkompensiert.

Quelle: Eulerpool

Plus 2,4 % im Vergleich zum Vorjahr – in einem Umfeld, in dem viele Wettbewerber Rückgänge verzeichnen. Dass ausgerechnet Gebühren zum wichtigsten Wachstumshebel werden, ist bemerkenswert – und zeigt, wie stark die Bank inzwischen auf Diversifizierung setzt.

Lateinamerika schwächelt – doch Europa liefert

So solide das Zahlenwerk ausfällt – es gibt auch Schwachstellen. Währungsabwertungen in Mexiko und Brasilien, traditionell zwei tragende Säulen im Santander-Konzern, haben das Ergebnis gebremst. In Euro gerechnet schrumpften die Erträge – auch wenn die operative Entwicklung in lokaler Währung positiv verlief.

Quelle: Eulerpool

Entlastung kam aus Europa: In Spanien, Portugal und Großbritannien konnte die Bank ihr Geschäft stabilisieren, teilweise sogar ausbauen. Auch das Wealth-Management-Segment entwickelt sich stärker als erwartet. Das europäische Geschäft war lange die Achillesferse der Bank – nun wird es zur Stütze.

Klares Signal an Investoren: Aktienrückkauf über 1,7 Milliarden Euro

Parallel zur Bilanz gab Santander den Start eines neuen Aktienrückkaufprogramms bekannt. Volumen: 1,7 Milliarden Euro. Der Startschuss fällt am Donnerstag – vorbehaltlich der behördlichen Freigabe. Es ist nicht der erste Rückkauf in diesem Jahr, aber ein weiteres klares Signal, dass die Bank über Kapitalstärke verfügt – und Vertrauen in die eigene Bewertung hat.

Quelle: Eulerpool

Für Investoren ist das ein starkes Zeichen. Aktienrückkäufe dieser Größenordnung gelten am Markt als Ausdruck von Stabilität und Selbstbewusstsein. Zugleich verringern sie den Streubesitz und stützen den Gewinn je Aktie – auch das ein Argument, das bei Analysten gut ankommt.

Krise? Bei Santander sieht sie anders aus

Während viele Großbanken von Rezessionssorgen, Rückstellungen und sinkenden Margen berichten, präsentiert sich Santander in erstaunlicher Verfassung. Der strategische Umbau der letzten Jahre – weg vom reinen Zinsgeschäft, hin zu mehr Services, Gebühren und regionaler Diversifizierung – zeigt Wirkung.

Das klassische Kreditmodell steht unter Druck – gerade in einem Umfeld steigender Refinanzierungskosten. Santander scheint das früh erkannt zu haben. Statt auf Wachstum um jeden Preis setzt die Bank auf Effizienz, Risikokontrolle und breite Aufstellung. Das zahlt sich jetzt aus.

Das könnte Sie auch interessieren:

Warum der Rückversicherer trotz Rekordschäden zulegt
Brände in Kalifornien, Hagel über Europa, ein tödliches Erdbeben in Myanmar: Die erste Jahreshälfte war für die Versicherungsbranche eine der teuersten seit Jahrzehnten. Doch Munich Re bleibt stabil – und verdient mit der Krise.