04. August, 2025

Märkte

Wo Ihr Job noch sicher ist – und wo Sie bangen müssen

Der deutsche Arbeitsmarkt galt lange als stabil. Doch nun häufen sich Entlassungen und Einstellungsstopps. Wer betroffen ist, wer profitiert – und wie die Transformation die Zukunft der Arbeit verändert.

Wo Ihr Job noch sicher ist – und wo Sie bangen müssen
Allein die drei Industriegiganten bauen über 35.000 Stellen ab – ein alarmierendes Signal für den Produktionsstandort Deutschland und dessen globale Wettbewerbsfähigkeit.

Personalleiter in der Warteschleife

Markus Hartenstein dachte, er sei gut vorbereitet. Netzwerker, erfahren, strategisch. Nach der einvernehmlichen Trennung von seinem letzten Arbeitgeber rechnete er mit einem schnellen Wechsel. Stattdessen: Funkstille. Absagen. Selbstzweifel.

Mit 54 Jahren, nach fast 30 Jahren Berufserfahrung im Personalwesen, wurde ihm klar: Die Chancen am Arbeitsmarkt sind schlechter als gedacht.

„Viele Stellen, aber kaum auf meinem Level“, sagt er rückblickend.

Der Arbeitsmarkt: träge. Bewerbungsphasen ziehen sich über Monate. Die Rückmeldungen: rar, vage oder gar nicht vorhanden.

Jobwunder in der Krise

Die Zahl der Beschäftigten ist 2024 mit 46,1 Millionen zwar auf Rekordniveau geblieben. Doch unter der Oberfläche bröckelt es. Große Konzerne bauen massiv ab: 14.000 Stellen bei ZF, 11.000 bei Thyssenkrupp, mehr als 10.000 bei Volkswagen, weitere 1.000 bei Bosch.

Das Handelsabkommen der EU mit den USA könnte Deutschland mittelfristig sogar 120.000 Jobs kosten, warnen Ökonomen. Und erstmals seit 2014 könnte die Zahl der Arbeitslosen im August wieder über die Drei-Millionen-Marke steigen.

Vom Schutzschirm zur Schere

Laut Bundesagentur für Arbeit ist die Zahl offener Stellen auf 630.000 gesunken – eine Viertelmillion weniger als 2022. Holger Stein, Arbeitsmarktexperte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW), sieht darin einen Kurswechsel: Nach zwei Jahren defensiver Personalsicherung setzen Unternehmen jetzt wieder auf Effizienz.

Besonders betroffen: junge Berufseinsteiger und über 50-Jährige. Unternehmen zahlen lieber Abfindungen als Weiterbildung. Die Folge: Fachkräfte wie Markus Hartenstein geraten in die Warteschleife.

Der stille Kahlschlag im Tech-Sektor

Nicht einmal Softwareexperten sind vor der Flaute sicher. Patrick Sarraf, 35, war sechs Jahre Entwickler bei einem großen Autobauer – bis das Unternehmen Stellen strich. Aus dem Software-Hub in Sindelfingen wechselte er in die Selbstständigkeit. Seine Neugründung: MuseMachine, ein Kreativ-Tool für Designer.

Trotz KI-Kompetenz winkte der Arbeitgeber seinen Antrag auf Verbleib durch. Die betriebswirtschaftliche Not war größer als der Bedarf an Know-how. Eine Entwicklung, die inzwischen die ganze Branche trifft: 2024 waren 43.000 Informatiker arbeitslos gemeldet – 30 % mehr als im Vorjahr.

Während Industriearbeitsplätze wegbrechen, verschiebt sich der Fokus auf personenbezogene Dienstleistungen – oft schlechter bezahlt und körperlich fordernd.

Pflege verlassen, Stahl gelernt

Leonie Kramer, 21, begann nach der Realschule eine Ausbildung in der Pflege. Sie kündigte – und wechselte in die Industrie. Heute lernt sie Industriemechanik bei einem Stahlkonzern.

Ihr neuer Beruf macht ihr Spaß, auch wenn der Standort unter Druck steht: Die geplante Wasserstoffumstellung wurde wegen hoher Kosten verschoben.

Trotzdem glaubt sie an ihren Weg. "Ich will übernommen werden," sagt sie – und wirbt selbst auf Messen für den Beruf. Doch die Übernahmequoten sinken, besonders bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen.

Die Dienstleistungsgesellschaft kommt – langsam, schmerzhaft

Laut IAB-Ökonom Enzo Werner verliert die Industrie derzeit mehr als 10.000 Jobs pro Monat. Der Wandel hin zur Dienstleistungsökonomie beschleunigt sich. Die Produktivität leidet, neue Jobs entstehen vor allem im Pflege-, Sozial- und Bildungssektor.

Dabei trifft der Strukturwandel besonders Männer: Industrie, Bau und Handel schrumpfen. Neue Jobs entstehen in typischen Frauenberufen. Doch auch dort fehlt Personal. Deutschland altert – der Bedarf an Pflege und Bildung steigt.

KI trifft die Mittelschicht

Auch Hochqualifizierte sind betroffen: Die Arbeitslosigkeit unter Menschen mit Master oder Meisterabschluss stieg um fast 17 Prozent binnen eines Jahres – das sind über 60.000 zusätzliche Fälle.

Studien der ILO warnen: In Industrieländern könnte jeder dritte Job von KI bedroht sein. Auch Tätigkeiten in Recht, Finanzen oder IT stehen unter Druck.

Das könnte Sie auch interessieren:

Warum Paul Bulcke bei Nestlé seinen eigenen Abgang inszenierte
Er war der mächtigste Mann im weltgrößten Nahrungsmittelkonzern – jetzt muss Nestlé-Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke früher gehen als geplant. Nach Jahren der autokratischen Führung hat er sich zuletzt selbst isoliert. Das Finale eines Patriarchen, der den Bogen überspannte.