14. August, 2025

Finanzen

Frühstart-Rente: Milliardenprojekt mit Minibeträgen

Ab 2026 will der Staat jedem Kind ein eigenes Kapitalmarktdepot einrichten und monatlich 10 Euro einzahlen. Die Idee klingt charmant, doch hinter den Kulissen häufen sich Zweifel: zu wenig Geld, unklare Regeln, fragliche Wirkung.

Frühstart-Rente: Milliardenprojekt mit Minibeträgen
Verwaltung offen: Noch ist nicht entschieden, welche Banken oder Fondsgesellschaften die Depots führen und in welche Anlageklassen investiert wird.

Ein Depot für jedes Schulkind

Die Bundesregierung plant, ab dem 6. Lebensjahr bis zum 18. Geburtstag monatlich 10 Euro pro Kind in ein persönliches Depot zu überweisen – vorausgesetzt, das Kind besucht eine Schule oder andere Bildungseinrichtung in Deutschland.

Rund 700.000 Kinder pro Jahrgang würden profitieren, insgesamt etwa acht Millionen. Das Geld soll langfristig am Kapitalmarkt investiert und im Alter steuerfrei ausgezahlt werden. Laut Koalitionsvertrag ist es „vor staatlichem Zugriff geschützt“.

Klingt nach einem guten Einstieg in die private Vorsorge. Doch schon die erste entscheidende Frage ist offen: Wer verwaltet die Depots, und in welche Anlageklassen wird investiert? Bislang gibt es keine Details – weder zu Banken oder Fondsgesellschaften noch zu den Produkten.

Ausschlüsse und Schlupflöcher

Nicht jedes Kind hätte automatisch Anspruch. Unklar ist, wie mit Jugendlichen verfahren wird, die kein reguläres Schulmodell durchlaufen – etwa Freiwilligendienstleistende oder zeitweise ohne Bildungsstätte.

Ökonomen wie Lukas Menkhoff vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung warnen, dass gerade diese Gruppe am Ende leer ausgeht: „Ausgerechnet die Kinder, die im Alter besonders auf zusätzliche Vorsorge angewiesen wären, verlieren den Anspruch.“

Staatliche Starthilfe: Ab 2026 sollen monatlich 10 Euro pro Kind in ein Kapitalmarktdepot fließen – bei zwölf Jahrgängen summiert sich das auf rund eine Milliarde Euro jährlich.

10 Euro im Monat – symbolisch oder substanziell?

Selbst bei optimistischen Renditen summiert sich die staatliche Förderung auf überschaubare Beträge. Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI, spricht von einer „trügerischen Sicherheit“.

Sein Argument: Wer glaubt, mit dieser Unterstützung sei die Rentenfrage gelöst, unterschätzt das Problem. Ohne substanzielle Reform der gesetzlichen Rentenversicherung bleibe die Vorsorgelücke bestehen.

Milliardenkosten ohne Finanzierungsplan

Die Zahlen sind schnell hochgerechnet: 84 Millionen Euro pro Jahrgang, bei zwölf geförderten Jahrgängen also rund eine Milliarde Euro jährlich. Noch ist unklar, wie diese Summe dauerhaft im Bundeshaushalt verankert werden soll. In Zeiten knapper Kassen und wachsender Ausgaben für Soziales, Infrastruktur und Klimaschutz wirkt das Projekt wie ein Drahtseilakt.

Zeitplan unter Druck

Der Start zum 1. Januar 2026 gilt als ambitioniert. Gesetzliche Grundlagen, technische Schnittstellen, Anlagemodelle – all das müsste binnen Monaten stehen. Branchenvertreter wie Hans Joachim Reinke (Union Investment) halten das für „schwierig“.

CDU-Finanzpolitiker Carsten Brodesser rechnet bereits mit Verzögerungen: Bis Banken und Versicherer passende Produkte anbieten, könne es länger dauern.

Zwischen Finanzbildung und PR-Aktion

Befürworter wie Menkhoff loben den pädagogischen Effekt: Kinder würden früh mit dem Kapitalmarkt vertraut, Aktien würden zur Normalität. Kritiker wie Schmidt sehen darin eher eine Alibipolitik – eine staatliche Einzahlung ohne Eigenleistung, die den zentralen Lernprozess des Sparens aushebelt.

Projekt mit offenem Ausgang

Ob die Frühstart-Rente am Ende ein sinnvolles Instrument oder ein kostspieliges Symbolprojekt wird, hängt von der Ausgestaltung ab: klare Anspruchsregeln, spürbar höhere Beträge und eine transparente Verwaltung könnten aus der Idee mehr machen als nur eine Schlagzeile. Ohne diese Hausaufgaben droht das Projekt jedoch, schon vor dem Start den eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Goldbären, BMWs und Glasfasertarife – Wer vom neuen Zoll-Deal mit den USA profitiert
Ab heute gilt das neue Zollabkommen zwischen EU und USA. Während viele deutsche Hersteller zittern, gehen andere gestärkt aus dem transatlantischen Tauziehen hervor. Die ersten Gewinner stehen fest – und sie kommen nicht nur aus der Autoindustrie.