Erleichterung an den Märkten – mit Fragezeichen
Vier Tage in Folge Gewinne, der stärkste Wochenanstieg seit Monaten: Die Stimmung an den US-Börsen hat sich spürbar aufgehellt.
Der S&P 500 kletterte um 6,4 Prozent, der Dow Jones legte um 4,1 Prozent zu, und der technologiegetriebene Nasdaq schoss sogar um neun Prozent nach oben.
Parallel dazu stiegen die Kurse von US-Staatsanleihen, während Bitcoin ebenfalls ein sattes Wochenplus verbuchte.
Doch hinter dem Börsenrausch lauert die Unsicherheit. Die zentrale Frage lautet: War das nur ein kurzes Aufbäumen oder der Beginn einer echten Trendwende?
Trump relativiert – die Märkte atmen auf
Auslöser der jüngsten Rally war ausgerechnet Donald Trump. Der Präsident, zuletzt unter Investoren für seine erratischen Angriffe auf die Fed und seine aggressive Handelspolitik gefürchtet, schwenkte zuletzt auf einen versöhnlicheren Kurs ein. Er relativierte seine Attacken auf die Unabhängigkeit der Notenbank und zeigte sich offen für Verhandlungen im Handelsstreit mit China.
Nach wochenlangen Turbulenzen an den Märkten kam die Entspannung zur rechten Zeit. Doch der neue Optimismus wirkt auf tönernen Füßen.
Die Marke USA steht auf dem Spiel
Wirtschaftlich geht es längst um mehr als Zölle und Handelsdefizite. Ken Griffin, Chef des Hedgefonds Citadel und eigentlich Trump-nah, brachte es kürzlich auf den Punkt: Es gehe um die „universelle Marke“, die Amerika verkörpert.
„Wir sind gerade dabei, diese Marke zu beschädigen“, warnte Griffin bei einer Konferenz in Washington.
Lange galt die USA als sicherer Hafen für Kapital weltweit – ein Ruf, der nicht nur auf militärischer Stärke, sondern auf Innovationskraft, Rechtsstaatlichkeit und wirtschaftlicher Offenheit beruhte. Diese Basis gerät zunehmend ins Wanken.

Erleichterungsrally – aber keine Entwarnung
Marktstrategen warnen davor, die jüngsten Kursgewinne überzubewerten. Zwar zeigte sich Trump plötzlich offen für einen Deal mit China, doch konkrete Fortschritte gibt es kaum. Zwar kündigte er Verhandlungen an – doch Peking dementierte prompt.
Hinzu kommt, dass Sonderzölle auf chinesische Importe nur vorübergehend ausgesetzt wurden. Trump selbst hält eine Verlängerung für unwahrscheinlich. Sollte er ernst machen, könnten die Auswirkungen auf US-Industrie und Verbraucher schon bald deutlicher spürbar werden.
Big Tech im Fokus
Die nächsten Belastungstests für die Börsen sind bereits terminiert: In den kommenden Tagen legen Schwergewichte wie Apple, Amazon, Meta und Microsoft ihre Quartalszahlen vor. Besonders die „Magnificent Seven“, die Tech-Giganten, stehen unter Druck.
Der Deutsche-Bank-Stratege Jim Reid verweist auf die zunehmende Konkurrenz aus China, etwa durch Start-ups wie Deepseek, die an den Fundamenten der US-Dominanz kratzen.
Reids Analyse ist klar: Die Stabilität der US-Märkte hängt stärker denn je an der Entwicklung der großen Tech-Werte. Schwächeln Apple, Nvidia & Co., könnten die jüngsten Kursgewinne schnell wieder dahin sein.