20. September, 2025

Unternehmen

Airbus im Triebwerksstau – warum Europas Vorzeigekonzern ins Straucheln gerät

Airbus kommt mit den Auslieferungen nicht hinterher: Ende August waren bereits 70 Jets fertig, aber ohne Triebwerke. Während Boeing in Dauerkrisen steckt, verpasst Airbus die Chance, die eigene Dominanz auszubauen.

Airbus im Triebwerksstau – warum Europas Vorzeigekonzern ins Straucheln gerät
70 Flugzeuge ohne Triebwerke: Ende August standen bei Airbus so viele fertige Jets ohne Motoren wie noch nie – jeder Monat Verzögerung kostet dreistellige Millionenbeträge.

Ziel wackelt: 820 Flugzeuge bis Jahresende

Airbus wollte 2025 eigentlich einen neuen Auslieferungsrekord aufstellen: Rund 820 Maschinen sollten die Werke in Toulouse, Hamburg und anderen Standorten verlassen.

Doch bis Ende August schaffte der Konzern nur 434 – 13 weniger als im Vorjahr. Schuld sind nicht die Endmontagen, sondern fehlende Triebwerke. Die „Glider“, wie Flugzeuge ohne Motoren heißen, stapeln sich: Ende Juli waren es 60, im August schon 70.

Quelle: Eulerpool

Voller Auftragsblock – leere Kassen drohen

Der Auftragseingang ist beeindruckend: 8.728 Maschinen warten auf Fertigung. Doch erst mit der Auslieferung fließt das große Geld, da Airlines den Löwenanteil der Kaufsumme bei Übergabe überweisen.

„Die A320-Familie ist die Cashcow“, sagt IG-Metall-Bezirksleiter Daniel Friedrich.

Jeder verspätete Jet verschiebt dringend benötigte Mittel – und bremst Investitionen in die nächste Generation.

Boeing schwächelt, Airbus nutzt es nicht

Eigentlich wäre die Bühne perfekt: Boeing kämpft mit massiven Qualitätsproblemen und verspätet erneut die Zulassung der 777-9. Doch statt Marktanteile aggressiv zu gewinnen, verliert Airbus selbst Tempo.

Branchenberater Michael Santo kritisiert: „Man prahlt mit einem Rekord-Auftragsbuch, hat aber die peinliche Situation, erst in fünf Jahren liefern zu können.“

Neue Generation frühestens 2035

Airbus-Chef Guillaume Faury will trotz der Engpässe die Produktion bis 2027 von aktuell 54 auf 75 Flugzeuge pro Monat steigern. Parallel laufen die Planungen für den Nachfolger der A320-Familie, der zwischen 2035 und 2040 fliegen soll – 20 bis 30 Prozent sparsamer und vollständig mit synthetischem Treibstoff kompatibel.

Doch Finanzierung und Standortfragen sind heikel. Mitarbeitervertreter warnen, Deutschland dürfe bei Schlüsseltechnologien nicht abgehängt werden.

Politisches Unternehmen, strukturelle Schwächen

Airbus ist ein Symbol europäischer Industriepolitik, geboren aus der Fusion von Dasa, Aérospatiale-Matra und Casa.

Doch die politische DNA macht den Konzern schwerfällig. Frankreich dominiert, auch wenn zuletzt mehr deutsche Manager ins Topmanagement aufrückten. Gleichzeitig irritieren steigende Ausschüttungen an Aktionäre – bis zu 50 Prozent des Gewinns – viele Beschäftigte, die sich an gestrichene Jubiläumsfeiern und Einstellungsstopps im Krisenjahr 2024 erinnern.

Das könnte Sie auch interessieren:

InvestmentWeek: Warum sich 19 € im Monat lohnen
Die deutschen Wirtschaftsmedienlandschaft wird seit Jahren von wenigen großen Namen dominiert – Handelsblatt, WirtschaftsWoche, Manager Magazin. Doch wer genauer hinschaut, stellt fest: Hinter den Schlagzeilen verstecken sich oft kurze Meldungen, standardisierte Agenturberichte oder weichgespülte Analysen. Tiefgang ist Mangelware. Genau hier setzt die InvestmentWeek an – ein junges, unabhängiges Medium, das sich als echte Alternative etabliert.