06. November, 2025

Quartalszahlen

AMD liefert – und gerät trotzdem unter Druck

AMD übertrifft Umsatz- und Gewinnschätzungen deutlich, wächst in allen Segmenten und profitiert vom KI-Boom. Doch die Erwartungen der Investoren steigen schneller als die Bruttomargen – und China bleibt als Absatzmarkt blockiert.

AMD liefert – und gerät trotzdem unter Druck
Rekordumsatz und starke Quartalszahlen, doch trotz KI-Boom bleibt die Bruttomarge hinter Nvidia zurück – und US-Exportverbote verhindern Verkäufe nach China.

Umsatzsprung, Gewinnsprung – AMD liefert

AMD übertrifft im dritten Quartal die Erwartungen der Analysten klar. Der Umsatz: 9,25 Milliarden Dollar, ein Plus von 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Gewinn je Aktie: 1,20 Dollar, vier Cent mehr als erwartet.

Der Nettogewinn steigt von 771 Millionen Dollar auf 1,24 Milliarden Dollar. Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann – insbesondere in einem Markt, der zunehmend in Richtung KI-Compute statt klassischer PC-Prozessoren driftet.

Für das laufende Quartal plant AMD die nächste Stufe: rund 9,6 Milliarden Dollar Umsatz, ebenfalls über Konsens. Das Unternehmen liefert, und zwar breit: Rechenzentren, Gaming, Embedded – alle Bereiche wachsen. Doch hinter den glänzenden Zahlen steckt eine Einschränkung.

Die Bruttomarge bleibt das Nadelöhr

AMD erwartet eine bereinigte Bruttomarge von 54,5 Prozent – exakt das, was Analysten ohnehin erwartet hatten. Kein Ausreißer nach oben, kein Überraschungseffekt. Während Nvidia mit Margen weit über 70 Prozent operiert, kämpft AMD darum, stabil über 55 Prozent zu bleiben.

Kimberly-Clark kauft Kenvue – und die Dividendenperle rutscht zweistellig ab
Der US-Konsumgüterkonzern Kimberly-Clark übernimmt den Tylenol-Hersteller Kenvue für knapp 49 Milliarden Dollar. Mitten in einer politisch aufgeladenen Gesundheitsdebatte reagiert der Markt verschnupft – und schickt die Aktie zweistellig nach unten.

Ein Fondsmanager, der anonym bleiben will, bringt es gegenüber InvestmentWeek auf den Punkt: „AMD performt hervorragend, aber Nvidia spielt in einer anderen Liga.“ Für Investoren zählt nicht nur Wachstum, sondern Preissetzungsmacht. Genau an diesem Punkt muss AMD beweisen, dass KI-Chips nicht zu einem margenschwachen Volumengeschäft werden.

OpenAI tritt ein – AMD tritt aus dem Schatten

Im Oktober folgte eine Nachricht, die selbst im überhitzten KI-Markt auffiel: OpenAI soll bis zu zehn Prozent der AMD-Aktien übernehmen. Im Gegenzug verpflichtet sich AMD, OpenAI langfristig mit Instinct-GPUs zu beliefern – über mehrere Hardwaregenerationen hinweg.

Oracle plant parallel 50.000 Instinct-MI450-Chips ab 2026 für seine Cloud-Rechenzentren. AMD wird vom Herausforderer zum strategischen Lieferanten. Das Unternehmen hat endlich Kunden, die nicht nur Chips kaufen, sondern Kapazitäten.

China bleibt außen vor – und das ist ein Problem

Im Ausblick taucht ein Satz auf, der die Stimmung dämpft: Keine Umsätze aus China. Die US-Exportregeln verhindern weiterhin die Lieferung der leistungsstärksten KI-Chips in den zweitgrößten Halbleitermarkt der Welt.

Während Nvidia versucht, „China-Light-Modelle“ zu platzieren, bleibt AMD außen vor. Das bedeutet: Wachstum muss komplett aus Europa, Japan und den USA kommen. In einem Umfeld steigender Investitionskosten ist das ein Risiko.

Zwischenfazit ohne Schleife

AMD hat ein beeindruckendes Quartal abgeliefert. Aber die offene Frage lautet: Reicht Wachstum, wenn die Marge stagniert? AMD hat Tempo aufgenommen. Ob es reicht, entscheidet nicht das nächste Quartal, sondern die nächste Chipgeneration.

Rekordjagd im Gebrauchtwagenmarkt: Auto1 sprengt die eigenen Ziele
Auto1 erhöht zum zweiten Mal in diesem Jahr seine Prognose – dank eines Rekordquartals, wachsendem Absatz und überraschend hoher Profitabilität. Wie lange trägt das Modell in einem Markt, der zunehmend von Zinsschock, Leasingrückläufern und Konsumflaute geprägt ist?