Ein Fonds für alle, die das Auf und Ab satt haben
Aktienmärkte gelten als Wachstumstreiber – aber sie verlangen starke Nerven. Wer heute investiert, muss mit plötzlichen Kursstürzen, geopolitischen Schocks und algorithmisch getriebenen Kettenreaktionen umgehen können.
Doch was ist mit jenen Anlegern, die nicht jeden Rücksetzer einfach aussitzen wollen? Die InvestmentWeek stellt ihren Lesern in dieser Rubrik jeden Monat ein Produkt vor, das nicht nur überzeugt – sondern Haltung zeigt.

Im Juni fiel unsere Wahl auf den Apano Global Systematik, einen aktiven Mischfonds mit ETF-Basis, der Risiken nicht ausblendet, sondern professionell steuert.
Systematisch statt spekulativ: Wie der Fonds tickt
Der Apano Global Systematik verfolgt eine einfache, aber konsequente Idee: Er kombiniert den Zugang zu globalen Aktienmärkten mit einem disziplinierten Risikomanagement.
Dabei wird nicht in Einzelwerte investiert, sondern in sorgfältig ausgewählte ETFs – ergänzt durch Währungsabsicherung und ein tagesaktuelles Marktsignal.
Das Herzstück: der Apano Stimmungsindex (APX). Seit 2012 erhebt das Fondsmanagement täglich die Stimmung an den weltweiten Märkten – basierend auf 17 Indikatoren, darunter Aktien-, Zins-, Rohstoff- und Volatilitätsdaten. Das Ergebnis wird in ein Punktesystem übersetzt, das wie ein Kompass für die Allokation dient.
Die Aktienquote folgt der Marktstimmung
Der Fonds agiert flexibel: Bei negativer Marktlage wird die Aktienquote auf bis zu 25 Prozent zurückgefahren – in seltenen Extremfällen sogar bis auf null.
Bei klar positiven Signalen kann der Fonds bis zu 95 Prozent Aktien halten. In der Praxis liegt die Quote oft zwischen 40 und 80 Prozent – je nach Marktlage.
Verantwortlich für das Management sind Markus Sievers (Apano-Geschäftsführer) und Martin Garske (ehemals Dresdner Bank). Sie kombinieren systematische Modelle mit menschlichem Urteil – dürfen jedoch nur innerhalb definierter Grenzen von der Systematik abweichen. Kontrolle bleibt oberstes Gebot.
Weniger Schwankung, mehr Substanz
Gerade in der aktuellen Marktphase – geprägt von globaler Unsicherheit, schwindender Zinssicherheit und schwankenden Konjunkturaussichten – ist diese Flexibilität ein Pluspunkt. Die langfristige Performance bestätigt das:
- +30,89 % in fünf Jahren
- +17,71 % in drei Jahren
- Sharpe Ratio: 0,52
- Volatilität: 8,04 % (5 Jahre)
Im laufenden Jahr liegt der Fonds mit +0,45 % im positiven Bereich – keine Schlagzeile wert, aber genau das ist der Punkt. Der Fonds soll nicht in Euphoriephasen glänzen, sondern in Rücksetzern stabil bleiben. Kein Rennwagen – eher ein Allradfahrzeug für schwieriges Gelände.
Besonders für defensive Anleger interessant
Mit einem Risikoindikator von 4–5 laut KID liegt der Fonds im mittleren Bereich, deutlich unter klassischen Aktienfonds. Investiert wird weltweit – mit Fokus auf entwickelte Märkte, ergänzt durch Asien. Schwellenländer und Sektorwetten werden vermieden, Klumpenrisiken über die ETF-Struktur reduziert.
Lesen Sie auch:

Auch bei der Fondsgesellschaft setzt man auf Verlässlichkeit: Verwaltet wird der Fonds von Hansainvest, einer etablierten Adresse in der deutschen Fondslandschaft. Das Volumen liegt mit 17 Millionen Euro noch auf einem überschaubaren Niveau – was institutionellen Anlegern bislang verborgen blieb, könnte für Privatanleger ein Vorteil sein.
Ein Fonds für die zweite Hälfte der Dekade
Wenn künstliche Intelligenz den Markt dominiert und geopolitische Spannungen zunehmen, braucht es keine Helden an der Börse – sondern Strategen mit Werkzeug. Der Apano Global Systematik ist kein Fonds für alles – aber ein durchdachtes Produkt für Anleger, die bewusst investieren wollen, ohne dabei in hektischem Aktionismus zu verfallen.
Ein Fonds, wie gemacht für eine Zeit, in der Marktvertrauen ein rares Gut geworden ist.
Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar. Die Auswahl des Fonds des Monats basiert auf unabhängiger journalistischer Analyse durch die Redaktion der InvestmentWeek. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Bitte prüfen Sie vor einer Investition Ihre individuelle Risikobereitschaft und holen Sie gegebenenfalls unabhängigen Rat ein.