05. Juli, 2025

Börse

Warum Anleger bei „der nächsten Nvidia“ genau hinschauen sollten

Ein Börsenbrief verspricht die Verzehnfachung einer mysteriösen KI-Aktie – dabei bleiben zentrale Informationen unter Verschluss. Was hinter dem Hype steckt – und warum solche Versprechen für Privatanleger riskant sein können.

Warum Anleger bei „der nächsten Nvidia“ genau hinschauen sollten
„Verzehnfachung garantiert“ – Börsenbriefautor Alfred Maydorn verspricht Anlegern eine Kursrakete im KI-Sektor, nennt den Namen der Aktie aber erst nach kostenpflichtiger Anmeldung.

Verzehnfachung. Beste KI-Aktie der Welt. Neuer Nvidia-Nachfolger.

Klingt nach dem nächsten ganz großen Ding – und genau so soll es auch klingen. Der Börsenbriefautor Alfred Maydorn verspricht im aktuellen „maydornreport“ nicht weniger als die nächste Kursrakete aus dem KI-Sektor.

Eine Aktie, die sich bereits verdoppelt hat, soll nun vor einer weiteren Verzehnfachung stehen. Der Clou: Um zu erfahren, welche Aktie gemeint ist, muss man zahlen.

Das Geschäftsmodell: Hoffnung gegen Geld

Maydorns Masche ist nicht neu – aber sie funktioniert. Der Name der Aktie bleibt geheim, die Story drumherum klingt groß. Viel Konkretes gibt es nicht: Ein Unternehmen mit starkem Wachstum, angeblich gut gefüllten Kassen, mit Zugang zu Nvidia-Chips – und einer „noch moderaten Bewertung“.

Dass es sich dabei um einen interessanten Techwert handeln könnte, lässt sich nicht ausschließen. Doch der entscheidende Punkt ist: Anleger sollen zunächst kaufen – nicht die Aktie, sondern den Report. Erst nach der Bestellung erfährt man, worin man eigentlich investieren soll.

Was ist dran am Vergleich mit Nvidia?

Zweifellos ist Nvidia die Erfolgsstory der vergangenen Jahre. Über 1.500 Prozent Kursgewinn in fünf Jahren, ein Börsenwert von bald vier Billionen Dollar, dominierende Stellung im KI-Sektor. Dass sich dieser Höhenflug noch einmal im selben Tempo fortsetzt, ist bei dieser Marktkapitalisierung schwer vorstellbar.

Genau an dieser Stelle setzt die Verkaufsstrategie an: Die „nächste Nvidia“ müsse logischerweise ein kleineres Unternehmen sein – noch unbekannt, aber mit explosivem Potenzial.

Das klingt logisch, ist aber vage. Denn wer mit Nvidia gleichzieht, braucht mehr als Wachstum: Es braucht technologische Führerschaft, Preissetzungsmacht, Patente, Netzwerkeffekte und globale Nachfrage. All das lässt sich nicht in drei Monaten aus dem Boden stampfen – und auch nicht mit einem schicken Börsenbrief versprechen.

Interessenkonflikte inklusive: Viele Börsenbriefe wie der „maydornreport“ profitieren direkt vom Hype um ihre eigenen Empfehlungen – unabhängig ist das nicht.

Transparenz? Fehlanzeige

Dass ein Unternehmen möglicherweise vom KI-Hype profitieren kann, ist kein Alleinstellungsmerkmal. Dass Nvidia investiert ist? Möglich. Aber wie hoch der Anteil ist, wie eng die Partnerschaft wirklich verläuft, ob es ein Pilotprojekt oder eine strategische Beteiligung ist – das bleibt im Nebel.

Gerade im Bereich der Börsenkommunikation ist Transparenz jedoch kein nice-to-have, sondern essenziell. Anleger haben ein Recht auf vollständige Information – und nicht auf dramatisierte Andeutungen mit Bezahl-Schranke.

Börsenpsychologie: Hoffnung verkauft sich gut

Warum funktionieren solche Verkaufsmodelle trotzdem? Weil sie ein Bedürfnis bedienen: Die Hoffnung, den großen Wurf zu landen. In einem Markt, in dem Apple, Nvidia, Microsoft und Amazon bereits Milliarden kosten, suchen Anleger nach dem nächsten unentdeckten Juwel.

Diese psychologische Lücke nutzen Börsenbriefe seit Jahrzehnten. Die Sprache ist stets ähnlich: „verkannt“, „riesiges Potenzial“, „Insider kaufen“, „noch unentdeckt“, „jetzt zugreifen“. Dabei bleibt die Faktenlage meist dünn. Und selbst wenn der Tipp korrekt ist, steigen oft nur die Ersten – die späteren Käufer finanzieren den Hype.

Verantwortungsvoller Umgang mit Empfehlungen? Fehlanzeige

Dass der Autor des Reports zugleich als Promoter, Analyst und Verkäufer auftritt, ist ein klassischer Interessenkonflikt. Nicht selten besitzen Herausgeber selbst Aktien der empfohlenen Unternehmen – oder profitieren über vertragliche Vereinbarungen direkt vom Kursanstieg. All das wird im Kleingedruckten erwähnt, aber selten prominent kommuniziert.

Und: Wer heute eine Aktie empfiehlt, die sich angeblich verzehnfachen soll, trägt Verantwortung. Eine nüchterne Analyse mit Chancen und Risiken sucht man im „maydornreport“ jedoch vergeblich.


Was Anleger tun sollten – und was nicht

  1. Immer kritisch hinterfragen, wenn zentrale Informationen nur gegen Geld erhältlich sind.
  2. Nicht blind auf Kurshistorien setzen: Eine Verdopplung in kurzer Zeit ist nicht automatisch ein Qualitätssiegel.
  3. Vergleiche mit Branchenriesen wie Nvidia mit Vorsicht genießen – die Marktführerschaft entsteht nicht über Nacht.
  4. Auf unabhängige Analysen setzen: Recherchieren, Geschäftsberichte lesen, Wettbewerber analysieren.

Solide Recherche schlägt Hype – auch im KI-Zeitalter

Künstliche Intelligenz wird zweifellos eine der prägendsten Technologien des Jahrzehnts. Und es wird Gewinner geben – auch an der Börse. Aber ob die nächste Nvidia ausgerechnet in einem Börsenbrief mit Bezahlschranke steckt, ist mehr als fraglich.

Wer langfristig investieren will, braucht keine Versprechungen, sondern Informationen. Keine Andeutungen, sondern Einblicke. Und keine Schlagzeilen, sondern Substanz.

Das könnte Sie auch interessieren:

Sainsbury’s überrascht mit Sommer-Schub
Starke Verkaufszahlen, stabiles Gewinnziel: Der britische Einzelhändler Sainsbury’s trotzt Konsumzurückhaltung und spielt sich an der Börse ins Gespräch. Doch wie lange hält der Rückenwind an?