27. Oktober, 2025

Quartalszahlen

Unilever trotzt dem Gegenwind – Preisdruck, Marktsättigung und doch Wachstum

Der britisch-niederländische Konsumriese Unilever hält an seinem Jahresziel fest. Trotz Umsatzrückgang auf 44,8 Milliarden Euro bleibt das Management optimistisch: organisches Wachstum von bis zu fünf Prozent soll es werden. Doch der Preis dafür ist hoch.

Unilever trotzt dem Gegenwind – Preisdruck, Marktsättigung und doch Wachstum
Trotz Umsatzrückgang hält Unilever an seinem Jahresziel fest: Drei bis fünf Prozent organisches Wachstum sollen es werden – ein Balanceakt zwischen Kostendruck und Kundentreue.

Wachstum ohne Glanz

Unilever verkauft keine Träume, sondern Seife, Shampoo und Eiscreme – Dinge, die auch in Krisenzeiten gekauft werden. Genau das ist Stärke und Schwäche zugleich: Stabilität ja, Dynamik kaum. Der Konzern meldet für die ersten neun Monate 2025 einen Umsatzrückgang von 3,3 Prozent auf 44,8 Milliarden Euro. Doch hinter der nüchternen Zahl steckt ein Schönheitsfehler – das „bereinigte“ Plus von 3,6 Prozent ergibt sich nur, wenn man Währungs- und Portfolioeffekte ausblendet.

Das Management nennt es „solides organisches Wachstum“, Kritiker sehen eine Mogelpackung. Denn ohne positive Währungseinflüsse und kleinere Zukäufe wäre das Bild weniger freundlich.

Quelle: Eulerpool

Margen unter Druck

Die Inflation in Europa hat sich zwar abgeschwächt, doch höhere Rohstoffkosten, Verpackungspreise und gestiegene Löhne setzen Unilevers Margen weiter zu. Das Unternehmen reagiert mit Preiserhöhungen – und riskiert, dass Kunden zu günstigeren Marken greifen. Besonders in Asien und Lateinamerika haben Wettbewerber wie Nestlé oder lokale Eigenmarken Marktanteile zurückgewonnen.

Salesforce stolpert in der KI-Revolution – wenn Visionen größer sind als Umsätze
Marc Benioff wollte Salesforce zum Pionier des KI-Zeitalters machen. Doch während Konkurrenten wie Microsoft und Oracle Rekordergebnisse feiern, steckt der einstige Branchenstar fest. Die Probleme von Salesforce sind ein Weckruf für die gesamte Tech-Industrie.

In Indien und Indonesien wuchs Unilever zuletzt nur noch im niedrigen einstelligen Bereich, während Premiumprodukte in Europa stagnieren. Das organische Wachstum kommt daher vor allem aus Preisanpassungen, nicht aus Volumen. Mit anderen Worten: Der Umsatz steigt, weil alles teurer wird – nicht, weil mehr verkauft wird.

Quelle: Eulerpool

Die neue Strategie von CEO Hein Schumacher

Seit gut einem Jahr führt Hein Schumacher den Konzern. Sein Plan: weniger Bürokratie, mehr Fokus auf Kernmarken wie Dove, Magnum, Knorr und Hellmann’s. Gleichzeitig will er margenschwache Randsparten abstoßen – etwa Teile des Teegeschäfts. Doch die angekündigte „Vereinfachung“ bleibt ein Kraftakt: Unilever verwaltet über 400 Marken in über 190 Ländern, darunter viele, die kaum Wachstum liefern, aber Kosten verursachen.

Schumacher will „Klarheit und Geschwindigkeit“ in den Konzern bringen. Analysten loben die Richtung, zweifeln aber an der Umsetzung. Ein ehemaliger Manager bringt es gegenüber InvestmentWeek auf den Punkt:

„Unilever hat das Wissen, aber nicht die DNA für schnelle Entscheidungen.“

Konkurrenz schläft nicht

Während Unilever restrukturiert, nutzen Wettbewerber die Zeit. Procter & Gamble wächst dank starker Markenloyalität und aggressivem Marketing im Kerngeschäft schneller. Nestlé investiert in Premiumprodukte und Gesundheitssparte, Colgate-Palmolive punktet mit digitaler Effizienz. Unilever hingegen kämpft mit der eigenen Größe.

Die neue Führung will den Konzern „agiler“ machen – ein Wort, das in London inzwischen so oft fällt wie „Purpose“. Doch bislang fehlt der Beweis, dass es gelingt, die über Jahrzehnte gewachsene Konzernstruktur wirklich zu verschlanken.

Quelle: Eulerpool

Nachhaltigkeit bleibt Pflichtübung

Unilever gilt seit Jahren als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Doch das einst gefeierte ESG-Narrativ hat an Glanz verloren. Der Fokus auf ökologische Ziele wird zunehmend kritisch gesehen, wenn gleichzeitig operative Ergebnisse stagnieren. Anleger fragen: Wie viel „Purpose“ kann sich ein Unternehmen leisten, das bei Wachstum und Rendite hinterherhinkt?

Trotzdem bleibt Nachhaltigkeit Teil der Markenidentität. CEO Schumacher weiß: Wer heute nicht glaubwürdig grün ist, verliert morgen das Vertrauen der Konsumenten – und der Investoren.

Blick nach vorn

Für das Gesamtjahr 2025 peilt Unilever ein organisches Umsatzwachstum von drei bis fünf Prozent an. Das wäre solide – aber kein Befreiungsschlag. Anleger dürften vor allem auf die Margenentwicklung im vierten Quartal achten. Die entscheidende Frage lautet: Gelingt es Unilever, Wachstum ohne weitere Preisspirale zu erzeugen?

An den Börsen reagierten Investoren bislang verhalten. Die Aktie notierte am Donnerstagvormittag nahezu unverändert. Kein Vertrauensverlust – aber auch kein Aufbruchsignal.

Wie du mit 500 € im Monat Millionär wirst – mit AlleAktien
Mit 500 € im Monat in 10 Jahren zur Million? Das ist kein Traum, sondern Mathematik. Erfahre, wie Zinseszins, Disziplin und die Strategien von AlleAktien und AlleAktien Investors dein Vermögen planbar wachsen lassen.