Die österreichische Bundesregierung hat umfassende Maßnahmen gegen die sogenannte Shrinkflation eingeleitet, ein Phänomen, bei dem die Verpackungsgrößen von Produkten verkleinert werden, ohne dass der Preis entsprechend angepasst wird. Angesichts der steigenden Verbraucherbeschwerden wurde ein neues Gesetz verabschiedet, das den Lebensmittelhandel verpflichtet, derartige Änderungen für einen Zeitraum von 60 Tagen deutlich hervorzuheben. Dieses Gesetz sieht vor, dass gegen Verstöße empfindliche Bußgelder in Höhe von bis zu 15.000 Euro verhängt werden können. Die Kennzeichnungspflicht erstreckt sich sowohl auf den Lebensmittel- als auch auf den Drogerieeinzelhandel.
Diese Gesetzgebung ist Bestandteil eines umfassenderen Maßnahmenpakets der österreichischen Regierung, das darauf abzielt, die nationale Inflationsrate signifikant zu senken - von derzeit vier Prozent auf das angestrebte Niveau von zwei Prozent. Im Zuge dieser Bemühungen haben sich die Regierungsparteien - die konservative Österreichische Volkspartei (ÖVP), die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) und die liberalen Neos - auf die Implementierung einer Mietpreisbremse verständigt. Diese Maßnahme soll verhindern, dass es zu übermäßigen Mieterhöhungen kommt, die die Bürger zusätzlich belasten würden. Ergänzend dazu ist geplant, die Mindestlaufzeit neuer Mietverträge von derzeit drei auf fünf Jahre zu verlängern, um den Mietern mehr Planungssicherheit zu bieten.
Ein weiterer zentraler Schwerpunkt der Regierungsstrategie ist die Entlastung der Bevölkerung bei den Energiekosten. In diesem Kontext soll eine spezielle „Preis-Runter-Garantie“ etabliert werden. Diese Garantie stellt sicher, dass sinkende Strompreise direkt und ungeschmälert an die Verbraucher weitergegeben werden. Um dieses Vorhaben gesetzlich zu verankern, benötigt die Regierung eine Zwei-Drittel-Mehrheit im österreichischen Parlament, was eine breite parteiübergreifende Unterstützung erfordert.
Insgesamt reflektieren diese Initiativen das Bestreben der österreichischen Regierung, die wirtschaftlichen Belastungen der Haushalte zu mindern und eine stabilere wirtschaftliche Umgebung zu schaffen. Durch transparente Preispolitik und langfristig orientierte Mietregelungen soll Vertrauen in den Markt gestärkt und das Wohl der Bürger nachhaltig gefördert werden.