30. August, 2025

Grün

Optimistische Prognose: Sonniger Sommer erwartet Deutschland

Der Sommer 2023 in Deutschland zeichnete sich durch außergewöhnliche Sonnentage und ein auffällig trockenes Klima aus. Lediglich der Juli brachte durch seine feuchteren Tage eine leichte Abkühlung und sorgte für eine vorübergehende Erholung der ausgedörrten Böden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) analysierte diese klimatischen Muster anhand von Daten aus rund 2.000 Messstationen im ganzen Land.

In den Sommermonaten Juni, Juli und August erreichten die bundesweit gemessenen Niederschläge ca. 227 Liter pro Quadratmeter. Dies markiert einen Rückgang von etwa fünf Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittelwert der Referenzperiode 1961 bis 1990. Betrachtet man die modernere Vergleichsperiode von 1991 bis 2020, liegt das Defizit bei etwa sechs Prozent. Diese Diskrepanz verdeutlicht die anhaltenden Veränderungen im Klima Deutschlands und weltweit.

Die durchschnittliche Temperatur in den vergangenen drei Monaten betrug 18,3 Grad Celsius. Dies stellt einen bemerkenswerten Anstieg um 2,0 Grad Celsius gegenüber der älteren Referenzperiode 1961 bis 1990 dar. Im Vergleich zur Periode 1991 bis 2020 erhöhte sich die Temperatur um 0,7 Grad. Diese warmen Bedingungen unterstreichen die gegenwärtige Erwärmungstendenz, die sich deutlich auf das deutsche Klima auswirkt.

Der Südwesten Deutschlands war besonders von reichlichem Sonnenschein begünstigt, mit über 800 Sonnenstunden, die an vielen Messstationen aufgezeichnet wurden. Im bundesweiten Durchschnitt konnten die Deutschen rund 720 Stunden Sonnenlicht genießen. Dies entspricht einem Anstieg von 17 Prozent gegenüber dem Sollwert von 614 Stunden für die Jahre 1961 bis 1990 und liegt ca. 10 Prozent über dem Durchschnitt der Periode 1991 bis 2020. Diese Zahlen unterstreichen das Ausmaß der Veränderung des Sonnenzyklus' und des Klimas in den letzten Jahrzehnten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sommer 2023 in Deutschland nicht nur eine Fortsetzung der allgemeinen Erwärmungstendenzen darstellt, sondern auch die Herausforderungen aufzeigt, die durch den Klimawandel auf uns zukommen. Diese Beobachtungen des DWD sind ein eindringlicher Appell, den gegenwärtigen Klimaschutzmaßnahmen weiter Priorität einzuräumen.