20. Mai, 2025

Agriculture

Optimistische Aussichten für Indiens Zuckerproduktion: Ein Rekordjahr erwartet

Optimistische Aussichten für Indiens Zuckerproduktion: Ein Rekordjahr erwartet

In der Agrarwirtschaft Indiens bahnt sich eine bemerkenswerte Wende an: Die Zuckerproduktion des Landes steht vor einem potenziellen Rekordhoch im nächsten Vermarktungsjahr, da Millionen von Landwirten ihren Anbau von Zuckerrohr ausgeweitet haben. Diese Entwicklung wird durch günstige Wasserverhältnisse und sinkende Preise konkurrierender Nutzpflanzen begünstigt, wie Branchenvertreter und Landwirte berichten.

Die Erholung der Zuckerproduktion ermöglicht es dem weltweit zweitgrößten Zuckerproduzenten, seine Exporte im Jahr 2025/26 wieder aufzunehmen. In den vergangenen Jahren hatten unzureichende Regenfälle zu Ertragsrückgängen bei Zuckerrohr und zu Exportbeschränkungen geführt. Indische Zuckerexporte könnten den globalen Zuckerpreis regulieren, indem sie das Angebot auf den internationalen Märkten erhöhen. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Trockenheit in Brasilien, dem führenden Zuckerproduzenten, die Exporte des Landes drosseln könnte.

Dem Landwirt Amar Chavan zufolge ermöglichten die umfassenden Regenfälle in Solapur, dass er Zuckerrohr auf 2,4 Hektar anbauen konnte. Der Ujani-Damm, der die Region mit Wasser versorgt, ist vollständig gefüllt, nachdem er im Vorjahr nur zu 25 % voll war. Auch die Reservoirs in Maharashtra und Karnataka, verantwortlich für fast die Hälfte der Zuckerproduktion Indiens, weisen signifikant höhere Wassermengen auf als in 2023.

Der Direktor der National Federation of Cooperative Sugar Factories, Prakash Naiknavare, hebt hervor, dass die derzeitige Zuckerrohrpflanzung das Fundament für eine Rekordernte legt. Erwartet wird, dass das im aktuellen Jahr gepflanzte Zuckerrohr ab der nächsten Vermarktungssaison geerntet werden kann. Allerdings rechnet die Föderation mit einem Produktionsrückgang auf 28 Millionen Tonnen in dieser Saison, gegenüber 31,9 Millionen Tonnen im Vorjahr, was unter dem jährlichen Verbrauch von circa 29,6 Millionen Tonnen liegt.

Nicht nur günstige Wasserverhältnisse ziehen die Landwirte an: Auch der wirtschaftliche Aspekt spielt eine Rolle. Nachdem andere durchschnittlicher Erträge bietende Pflanzungen wie Sojabohnen und Baumwolle enttäuscht hatten, wenden sich viele Landwirte erneut dem Zuckerrohranbau zu. B. B. Thombare, Geschäftsführer des Zuckerherstellers Natural Sugar & Allied Industries, bestätigt, dass die Landwirte nach sicheren Erträgen suchen und aus wirtschaftlicher Notwendigkeit wieder Zuckerrohr anbauen.