11. November, 2025

Märkte

Optimismus prägt US-Börsen: Technologiewerte und Pharmaindustrie rücken in den Fokus

Die US-Börsen erlebten am Montag einen bemerkenswerten Kursanstieg, der durch eine Welle des Optimismus ausgelöst wurde. Diese positive Marktstimmung folgte einer leichten Stabilisierung der Kurse, die bereits am vergangenen Freitag zu beobachten war. Der Aufschwung wird maßgeblich von der Hoffnung auf ein baldiges Ende des Teilstillstands in den Regierungsgeschäften der USA getragen. Ein Silberstreif am Horizont zeichnete sich in Washington ab, da der Senat mit Unterstützung der Demokraten bereit ist, über einen neuen Übergangsetat zu verhandeln.

Besonders im Fokus standen die Technologiewerte, die zuvor erheblich unter Druck geraten waren. Am Montag zeigten sie sich jedoch von ihrer besten Seite. Der Nasdaq 100 erzielte einen beachtlichen Zuwachs von 2,2 Prozent und erreichte damit 25.611,74 Punkte. Auch der marktbreite S&P 500 und der Dow Jones Industrial Index konnten mit Gewinnen von 1,5 bzw. 0,81 Prozent punkten. Der Dow Jones erholte sich somit weiter von seinen Rückschlägen seit Oktober.

Mitten im festgefahrenen Haushaltsstreit in den USA deutet sich eine möglicherweise entscheidende Wende an, da sowohl Republikaner als auch Demokraten erste Schritte in Richtung einer Beendigung des längsten Shutdowns in der US-Geschichte unternehmen. Analyst Tobias Basse von der NordLB sieht darin die Chance, dass nach Beendigung des Stillstands wichtige Konjunkturdaten veröffentlicht werden könnten, die Aufschluss über die aktuelle Lage der US-Wirtschaft geben könnten.

Unter den sogenannten "Magnificent 7", den prominentesten Tech-Unternehmen, erlebt der Markt einen erfreulichen Wochenbeginn. Obwohl Apple lediglich einen Zuwachs von 0,4 Prozent verzeichnete, konnten Amazon, Microsoft, Meta, Tesla und Alphabet Gewinnsteigerungen zwischen 1,6 und 4 Prozent verzeichnen. Am beeindruckendsten war jedoch der Anstieg von Nvidia um 5,8 Prozent, nachdem die Citigroup Investoren dazu ermuntert hatte, den aktuell niedrigen Kurs zum Kauf zu nutzen.

Auf der Schattenseite der Entwicklungen stand das Logistikunternehmen UPS, das mit einem Rückschlag konfrontiert war. Nach dem Absturz einer ihrer Frachtmaschinen verhängte die US-Luftsicherheitsbehörde ein Flugverbot für Großraumjets der McDonnell Douglas MD-11 Serie. Dies führte zu einem Kursrückgang von rund drei Prozent, der auch den Konkurrenten Fedex negativ beeinflusste.

Im Pharmasektor geriet Pfizer ins Rampenlicht, nachdem es den Bieterwettbewerb um das Abnehmmittel-Startup Metsera für sich entscheiden konnte. Die Aktien von Pfizer verzeichneten jedoch einen leichten Rückgang von 0,2 Prozent, während Metsera einen spürbaren Rückgang von fast 15 Prozent erlitt. Dennoch erzielte Eli Lilly einen Anstieg um 4,6 Prozent, was durch eine Hochstufung auf "Outperform" seitens Leerink Partners beflügelt wurde.

Ein weiteres Highlight des Tages war das beeindruckende Kursfeuerwerk von Cogent Biosciences. Das Unternehmen verzeichnete einen außerordentlichen Anstieg des Aktienkurses um 119 Prozent, ausgelöst durch hervorragende Ergebnisse einer späten Studienphase für ein experimentelles Krebsmedikament. Analyst Anupam Rama von JPMorgan bezeichnete die Ergebnisse als "einen klaren Volltreffer".