15. August, 2025

Märkte

Optimismus an den deutschen Börsen: Anstehendes Treffen zwischen Trump und Putin sorgt für Erwartungen

Am Freitagvormittag zeichnet sich der deutsche Aktienmarkt trotz anhaltender geopolitischer Unsicherheiten durch eine hoffnungsvolle Entwicklung aus. Besondere Aufmerksamkeit richtet sich auf das bevorstehende Treffen zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska, das von Investoren mit großer Spannung erwartet wird.

Der Leitindex DAX bewegte sich kurz nach der Börseneröffnung um 0,35 Prozent nach oben auf ein Niveau von 24.463,00 Punkten. Bereits am Vortag konnte der Index einen Anstieg von 0,8 Prozent verzeichnen. Damit rückt das im vergangenen Monat erreichte Rekordhoch von 24.639 Punkten wieder in den Fokus der Anleger. Gleichwohl stehen rund um die Marke von 24.500 Punkten technische Barrieren im Weg, die sich zu Beginn des Handels durch kurzfristige Gewinne bemerkbar machten und den Index vorübergehend über diese Schwelle hoben.

Auch der MDax zeigte sich mit einem Zuwachs von 0,43 Prozent auf 31.254 Punkte freundlich, während der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ein Plus von 0,35 Prozent auf 5.454 Zähler auswies. Trotz der bestehenden Unsicherheiten an den Finanzmärkten herrscht die Hoffnung vor, dass Trump, der im Rahmen des Treffens als Vermittler auftreten möchte, grundlegende Fortschritte erzielt. Die Anleger erhoffen sich, dass durch die Verhandlungen möglicherweise der Wiederaubau der Ukraine stärker in den Fokus geraten könnte.

Im Vorfeld des Gipfeltreffens richtet sich die Aufmerksamkeit parallel auf aktuelle Unternehmensnachrichten aus Deutschland sowie auf eine Vielzahl von Wirtschaftsindikatoren aus den USA, die am Nachmittag erwartet werden. Hierzu gehören unter anderem Berichte zu den Einfuhrpreisen, den Einzelhandelsumsätzen, der Industrieproduktion und dem Konsumklima der Universität Michigan. Eine positive Entwicklung der Umsätze im US-Einzelhandel könnte nach Einschätzung von Experten der Helaba die bereits ambitionierten Zinssenkungserwartungen bezüglich der Federal Reserve auf die Probe stellen.