Ein Bankhaus im Bullenmodus
Wenige Stunden vor der Zahlenvorlage hat Morgan Stanley ihre Prognosen für Nvidia nach oben korrigiert. Das Kursziel steigt von 200 auf 206 Dollar, die Einstufung „Overweight“ bleibt bestehen.
Analyst Joseph Moore rechnet nun mit einem Umsatz von 46,6 Milliarden Dollar für das laufende Quartal – eine Anhebung um 1,4 Milliarden gegenüber der vorherigen Schätzung. Für die kommenden Monate geht er sogar von 52,5 Milliarden Dollar aus.
Marktbeherrschung mit Risiken
Treiber des Optimismus ist Nvidias Sonderstellung im KI-Segment. Laut Morgan Stanley dürfte der Konzern im kommenden Jahr rund 85 Prozent Marktanteil bei Chips für künstliche Intelligenz kontrollieren.
Möglich machen das nicht nur die extrem hohe Nachfrage, sondern auch eine teilweise Rückkehr chinesischer Kunden, nachdem Washington bestimmte Exportverbote gelockert hat.
Doch diese Dominanz hat eine Kehrseite: Das Unternehmen ist inzwischen systemkritisch. Jeder Rückschlag bei Technologie, Nachfrage oder Regulierung hätte unmittelbare Folgen für den gesamten KI-Boom.
Die meistunterschätzte Mega-Cap?
Moore sieht Nvidia trotz seiner Kursrally als „underowned“. Große Fonds hätten die Aktie noch nicht in dem Maße gewichtet wie andere Tech-Giganten. Sollte institutionelles Kapital nachziehen, könnte das den Kurs zusätzlich antreiben.
Für Investoren klingt das verlockend – gleichzeitig stellt sich die Frage, ob das nicht bereits eingepreist ist.
Hohe Erwartungen an die Bilanz
Am Abend wird Nvidia die Zahlen für das zweite Quartal vorlegen. Der Markt erwartet einen Umsatzsprung von rund 43 auf knapp 46 Milliarden Dollar – alles darunter wäre eine Enttäuschung. Anleger schauen dabei nicht nur auf die reinen Zahlen, sondern auch auf den Ausblick und die Auftragslage bei Cloud-Anbietern.
Schmaler Grat zwischen Euphorie und Ernüchterung
Für Nvidia steht mehr auf dem Spiel als eine einzelne Quartalsbilanz. Der Konzern ist zum Symbol des KI-Hypes geworden. Verfehlt er die hohen Erwartungen, könnte die Aktie unter Druck geraten – erfüllt oder übertrifft er sie, dürfte der Höhenflug weitergehen. Der Abend wird damit zum Lackmustest für einen Markt, der längst nicht nur von Chips, sondern auch von Psychologie getrieben ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
