Keine Spur von Zurückhaltung – Nvidia liefert und widerspricht dem Markt
„Wir sehen keine Blase.“ Jensen Huang sagt diesen Satz, als würde er eine Selbstverständlichkeit wiederholen. Doch an den Finanzmärkten glaubt längst nicht mehr jeder daran, dass der KI-Boom ewig so weiterlaufen kann.
Am Mittwochabend präsentierte Nvidia ein Quartal, das genau diese Skepsis vorerst bremst: 62 Prozent Umsatzplus, 57 Milliarden Dollar Erlös, 31,9 Milliarden Dollar Gewinn – und eine Prognose für das laufende Quartal, die mit 65 Milliarden Dollar Umsatz weit über den Erwartungen liegt.
Die Aktie sprang nachbörslich um mehr als fünf Prozent nach oben. Big-Tech-Konzerne wie Google oder Microsoft, deren Rechenzentren massenhaft Nvidia-Hardware verbauen, profitierten gleich mit. Selbst Wettbewerber wie AMD und Broadcom zogen an.
Es ist das gleiche Muster wie in den vergangenen Quartalen: Nvidia setzt die Messlatte höher, und die Branche atmet auf wie ein Patient, der seine Laborwerte zurückbekommt – mit dem Haken, dass diese Werte bisher ausschließlich aus einem Unternehmen stammen.

Ein Markt, der Nvidia braucht – vielleicht zu sehr
Nvidia ist zum größten Einzelmotor der KI-Industrie geworden. Die Chips trainieren Modelle wie ChatGPT, treiben Milliardenparameter durch Serverfarmen und bestimmen die Geschwindigkeit, mit der KI anwendungsfähig wird.
Hyperscaler wie Microsoft, Amazon und Google bauen ganze Datacenter um Nvidias Chips herum. KI-Firmen wie OpenAI oder Anthropic haben kaum Alternativen. Wer in KI investiert, investiert zwangsläufig in Nvidia – und genau das erklärt die extreme Abhängigkeit.
Der Erfolg reicht so weit, dass selbst Nebius, Coreweave oder weitere Cloudanbieter mit zweistelligen Kursgewinnen auf die Zahlen reagieren. Der Schatten ist lang, und viele Branchen hoffen, in ihm mitwachsen zu dürfen.

Die Sorgen sind damit nicht weg – nur vertagt
Trotz aller Euphorie bleibt die zentrale Frage ungelöst: Wer verdient die Milliarden zurück, die jetzt in KI-Infrastruktur fließen?
Mark Zuckerberg brachte jüngst das Unbehagen auf den Punkt: Man baue lieber zu viel Kapazität als zu wenig. Die Meta-Aktie verlor daraufhin ein Fünftel ihres Werts – ein Hinweis darauf, dass Anleger die Unterscheidung zwischen Investition und Überinvestition wieder ernster nehmen.
Der Technologiesektor ignoriert klassische Bewertungsmaßstäbe mittlerweile weitgehend.
- Meta wird mit dem 20-fachen Gewinn bewertet.
- Nvidia mit dem 47-fachen.
- AMD bräuchte theoretisch 108 Jahre, um seine aktuelle Bewertung zu verdienen.
Diese Zahlen allein machen noch keine Blase. Aber sie zeigen, wie sehr Anleger bereit sind, die Zukunft vorwegzunehmen, ohne genau zu wissen, wie profitabel diese Zukunft wirklich sein wird.
Marktreaktionen zeigen: Die Nervosität bleibt
Die vergangenen Wochen waren ein Warnsignal:
- Nvidia verlor binnen kurzer Zeit rund 500 Milliarden Dollar an Börsenwert.
- SoftBank stieg aus und verkaufte Nvidia-Aktien im Wert von 5,8 Milliarden Dollar.
- Peter Thiels Hedgefonds trennte sich von seiner rund 100-Millionen-Dollar-Position.
Das sind keine Panikhandlungen, aber klare Zeichen, dass einige institutionelle Investoren Gewinne sichern – und nicht mehr bedingungslos an unbegrenztes Wachstum glauben.
Huang argumentiert mit dem langen Spiel
Nvidias Chef zeigt sich unbeeindruckt. Aus seiner Sicht stehe die Branche erst am Beginn einer Entwicklung, in der KI-Agenten ganze Industrien umkrempeln, von Medizin bis Maschinenbau. Die Folge: ein Infrastrukturbedarf von drei bis vier Billionen Dollar jährlich bis Ende des Jahrzehnts.
Das klingt gigantisch – und ist es auch. Doch erst wenn klar wird, wie diese Investitionen monetarisiert werden, kann man Huangs Optimismus als Prognose und nicht als PR verstehen.
Eine Stärke, die auch Schwäche ist
Dass Nvidia auch ohne China wächst, ist beeindruckend. Die Exportbeschränkungen hätten jeden anderen Konzern ausbremsen können – Nvidia nicht. Aber es zeigt auch, wie unersetzlich die Technologie geworden ist.
Finanzchefin Colette Kress betont, man wolle China weiter beliefern, und das Weiße Haus signalisiert inzwischen ebenfalls Unterstützung, nachdem es selbst monatelang Exportkorridore verschärft hatte. Das ist geopolitisches Kalkül – aber auch ein klarer Beweis, wie stark der politische Einfluss auf Nvidias Zukunft bleiben wird.
Die entscheidende Feststellung
Nvidia widerlegt viele Sorgen – aber nicht alle. Die Rekordzahlen sind real, die Nachfrage ist enorm, und die technologische Marktstellung ist einzigartig.
Doch die Kernfrage, die die Märkte umtreibt, bleibt offen:
Wächst die KI-Wirtschaft organisch – oder wird hier eine Infrastruktur aufgebaut, deren Return on Investment erst in einer fernen Zukunft liegt?
Nvidia liefert. Die Welt zahlt.
Aber ob sie es eines Tages wieder herausbekommt, entscheidet sich nicht in einem Quartal – sondern im Geschäftsmodell derjenigen, die all diese Rechenzentren füllen müssen.



